Tiergesundheit

Vogelgrippe am Bodensee - Maßnahmenfahrplan festgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine tote Ente schwimmt am 09.11.2016 im östlichen Hafenbecken in Überlingen am Bodensee (Quelle: dpa).

Mit Blick auf das Auftreten der für Vögel sehr gefährlichen Vogelgrippe H5N8 am Bodensee macht sich der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, vor Ort ein Bild über die Lage und stellt das weitere Vorgehen vor.

„Die Erfahrungen aus den Vogelgrippefällen früherer Jahre zeigen, dass ein abgestimmtes, angemessenes aber entschlossenes Handeln der richtige Weg ist, um die Krankheit bestmöglich einzudämmen. In ganz Europa ist immer wieder mit dem Auftreten der Vogelgrippe zu rechnen, und unsere Experten sind deshalb gut vorbereitet. Auch das Zusammenspiel der Behörden aller Ebenen funktioniert“, sagte Hauk in Konstanz.

Umgehend notwendige Maßnahmen veranlasst

Gemeinsam mit einem Expertenstab habe er umgehend notwendige Maßnahmen veranlasst. Auch wenn jeder Vogelgrippefall immer etwas anders gelagert sei, könne man auf erprobte Konzepte zurückgreifen. Dementsprechend arbeite man nun den vorliegenden Fall in enger Abstimmung mit den Nachbarländern zielorientiert ab. Derzeit sei die Vogelgrippe in verschiedenen Regionen Europas aufgetreten.

„Nach aktuellem Kenntnisstand können wir davon ausgehen, dass H5N8 für den Menschen ungefährlich ist. Allerdings raten die Experten, beim Umgang mit tot aufgefundenen Tieren grundsätzlich ein Höchstmaß an Sorgfalt walten zu lassen und die Grundsätze der Hygiene zu beachten sowie die Tierkörper nicht zu berühren“, betonte Hauk. Das Sozialministerium sei eingebunden. Bürgerinnen und Bürger, die derzeit am Bodensee tote Vögel, vor allem tote Enten fänden, sollten sich an die jeweils zuständige Gemeinde/Stadt oder das Landratsamt wenden.

Schutzstreifen mit Stallpflicht angeordnet

„In einem ersten Schritt wird behördlich angeordnet, dass in einem Uferstreifen von 1.000 Metern Breite am Bodensee Geflügelbestände ‚aufgestallt‘, also in Ställe verbracht werden müssen. In diesem Schutzstreifen gelten zusätzlich besondere Biosicherheitsmaßnahmen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit unseren Nachbarn am Bodensee und mit der Geflügelwirtschaft, die ein großes Interesse an der Gesunderhaltung der Nutztierbestände hat“, erklärte Hauk. Besondere Biosicherheitsmaßnahmen werden vorsorglich auch entlang des gesamten baden-württembergischen Rheinufers auf 500 Meter Breite angeordnet.

Flankierend dazu betreibe man ein engmaschiges Monitoring am Bodensee selbst, aber auch am Rhein entlang, wo sich immer wieder Rast- und Ruheplätze von Zugvögeln befänden, die für die Ausbreitung der Krankheit verantwortlich wären. „Behörden, Fischer, Landwirte und Jäger werden hier mit einbezogen. Deren besondere Ortskenntnis ist sehr hilfreich“, betonte Hauk. Zusätzlich sollten landesweit Jägerinnen und Jäger erlegte Enten und Gänse für eine Beprobung zur Verfügung stellen.

„Im Landkreis Konstanz wird das Landratsamt als zuständige Behörde in Kürze die rechtliche Anordnung erteilen“, so Landrat Frank Hämmerle. „Darüber hinaus empfehlen wir auch Hundehaltern, im Bereich des Ufers ihre Tiere anzuleinen.“

„Da sich die Lage täglich ändern kann, ist unser Maßnahmenplan nicht statisch. Ausgehend von der jeweiligen Einschätzung der Experten richten wir unser Handeln am Erforderlichen aus. Hierzu stehen wir mit unseren Partnern der Internationalen Bodenseekonferenz in engem Kontakt“, sagte der Minister. In die Expertise würden alle notwendigen Fachrichtungen einfließen. Veterinäre, Landwirte und Verwaltungsfachleute würden gemeinsam an einem Strang ziehen.

Hintergrundinformationen

Bei 37 tot aufgefundenen Enten wurde das Virus H5N8 nachgewiesen. Bei weiteren 13 Funden laufen die Untersuchungen noch. Fundorte in Konstanz, Radolfzell, Moos, Bodman-Ludwigshafen und Friedrichshafen.

Friedrich-Loeffler-Institut: Hochpathogene aviäre Influenza vom Typ H5N8 bei Wildvögeln in Schleswig-Holstein festgestellt (PDF)

Friedrich-Loeffler-Institut: Risikoeinschätzung zum Auftreten von HPAIV H5N8 in Deutschland (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Schutzmaßnahmen (PDF)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg