Gesundheit

Lucha ruft Bevölkerung zu Grippeimpfung auf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister geht mit gutem Beispiel voran: Gesundheitsminister Manne Lucha lässt sich am Rande des Plenums im Stuttgarter Landtag gegen Grippe impfen (Bild: © Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Impfen ist eine der wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen – auch gegen die Grippe. Daher hat Sozialminister Manne Lucha dazu aufgerufen, sich rechtzeitig vor Beginn der Influenzasaison gegen Grippe impfen zu lassen.

„Impfen ist eine der wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen. Wer gegen Grippe geimpft ist, schützt nicht nur sich selbst vor der Erkrankung, sondern vermeidet auch die Ansteckung anderer Menschen. Der Grippeimpfstoff ist allgemein gut verträglich und hat sich in millionenfacher Anwendung bewährt“, sagte Lucha. Besonders wichtig sei die Impfung für Ältere, chronisch Kranke und Schwangere, da diese ein höheres Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen als andere Personengruppen haben.

Impfung besonders wichtig für Personal in Kliniken und Pflegeheimen

Einen nachdrücklichen Appell, sich gegen Grippe impfen zu lassen, richtete der Minister an das Personal in Kliniken und Krankenhäusern sowie in Alten- und Pflegeheimen. „Sie tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz der Patienten und Bewohner vor einer Ansteckung mit dem Influenza-Virus. Deshalb meine Bitte: Lassen Sie sich impfen.“

Lucha wies darauf hin, dass die Kosten für eine Grippeimpfung von den gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg über die gesetzliche Verpflichtung hinaus für alle Versicherten übernommen werden. In der öffentlichen Impfempfehlung des Sozial- und Integrationsministeriums ist die Impfung gegen Influenza ohne Einschränkung empfohlen.

Informationen des Landesgesundheitsamtes

Seit Anfang September bis zum 10 Oktober hat das Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart (LGA) bislang sieben Influenzafälle in Baden-Württemberg verzeichnet. Demnach breiten sich die Influenzaviren bereits im Land aus – allerdings noch mit sehr niedriger Geschwindigkeit.

Influenzaviren sind sehr wandelbar. Ihr Erbgut verändert sich ständig. Deshalb werden die Eigenschaften von Influenzaviren in einem weltweiten Labornetzwerk („FluNet“) fortlaufend überwacht. Der in Deutschland erhältliche Impfstoff wird jährlich an das sich verändernde Erbgut angepasst – sogenannte Stammanpassung.

Nach der Grippeimpfung benötigt der menschliche Körper etwa 14 Tage, um einen körpereigenen Abwehrschutz gegen die Influenzaviren aufzubauen. Wer sich jetzt impfen lässt, bei dem ist die Wirksamkeit also Anfang November erreicht. Optimal, bevor sich die Influenza im Spätherbst und Winter weiter ausbreitet, und optimal vor der Reisezeit zu Weihnachten und über die Jahreswende.

Weitere Meldungen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht