Kunst und Kultur

Literaturstipendien 2022 vergeben

Die Autorinnen Janina Hecht und Ilona Hartmann sowie die Lyrikerin Chandal Nasser (von links nach rechts)

Die Literaturstipendien 2022 gehen an die Autorinnen Janina Hecht und Ilona Hartmann sowie an die Lyrikerin Chandal Nasser. Mit den Stipendien fördert und ermutigt das Land drei vielstimmige und hochinteressante Nachwuchsautorinnen.

Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg gehen in diesem Jahr an die Autorinnen Janina Hecht, Ilona Hartmann und die Lyrikerin Chandal Nasser. Die Stipendien sind mit je 12.000 Euro dotiert und mit einer gemeinsamen Lesereise in Baden-Württemberg verbunden.

„Durch die ihnen zuerkannten Literaturstipendien gewinnen Janina Hecht, Ilona Hartmann und Chandal Nasser wichtigen kreativen Freiraum, um zu schreiben, ihre Arbeit weiter zu entwickeln und sich mit ihren Texten einem Publikum vorzustellen“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Bekanntgabe der drei Stipendiatinnen. „Die Themen Herkunft und Identitätssuche, familiäre Beziehungen und deren Konfliktfelder, die Fragen nach Schuld und Verständnis ziehen sich durch alle prämierten Texte.“

Auszeichnung für vielversprechende Nachwuchsautoren

Mit den Literaturstipendien zeichnet das Land Autorinnen und Autoren aus, die am Beginn ihrer schriftstellerischen Arbeit stehen, deren Qualität überzeugt und die eine Verbindung zu Baden-Württemberg haben, beispielsweise durch Geburt, Wohnort, Ausbildung oder Schwerpunkt ihres Schaffens.

„Mit der Vergabe von Landesstipendien richten wir den Blick auf vielversprechende Nachwuchsautorinnen und -autoren, wollen ihnen Mut machen, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, eine größere Arbeit anzugehen oder abzuschließen“, sagte Petra Olschowski.

Herausragende Werke der Autorinnen

Im Roman „In diesen Sommern“ zeichnet die Autorin Janina Hecht ein überzeugendes Familienpsychogramm. „Die titelgebende Jahreszeit spendet in dem Rückblick der Ich-Erzählerin die Wärme, die ihr während der Kindheit und Jugend nur in wenigen Momenten vergönnt ist“, so die Jury in ihrer Begründung. Eindrucksvoll sei der Autorin in kurzen Episoden und mit einer ebenso lakonischen wie eindringlichen Sprache gelungen, die alles beherrschenden Launen und Gewaltexzesse des Vaters der vierköpfigen Familie zu beschreiben und dennoch auf Schuldzuweisungen zu verzichten.

„Land in Sicht“ ist der erste Roman der bislang in der Twitter-Community und in Online-Kommentaren der ZEIT bekannten jungen Autorin Ilona Hartmann. Auf einer Flusskreuzfahrt entlang der Donau kreuzen sich die ungleichen Lebenswege der Tochter mit ihrem bis dato unbekannten Vater. Die Jury hebt in ihrer Begründung die Komik, das Gespür der jungen Autorin für skurrile Situationen und ihre spritzige und unprätentiöse Sprache hervor.

Die südbrasilianische Lyrikerin Chandal Nasser reflektiert in ihrem ersten deutschsprachigen Gedichtband „Eindrücke aus Babel“ ihren Weg in die neue Sprache, die sie nach ihrem Umzug nach Deutschland neu erlernte, und verbindet diesen mit ihren brasilianischen Kindheitserinnerungen. Ihre meisterhaften Gedichte seien leichtfüßig tiefsinnig und überschritten spielerisch die Grenzen der Literatur, sie zeigten scheinbar einfache Beobachtungen in der Natur und im Alltag, so die Jury in ihrer Begründung.

Kurzvita der Stipendiatinnen

Janina Hecht wurde 1983 bei Stuttgart geboren. Sie hat Neuere deutsche Literatur und Linguistik studiert. Sie war 2016 und 2018 Stipendiatin der Bayerischen Akademie des Schreibens am Literaturhaus München. 2019 erhielt sie ein Stipendium des Förderkreises Deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Ilona Hartmann ist freie Autorin und Texterin. Geboren 1990 in Backnang bei Stuttgart zog sie nach dem Abitur erst nach Leipzig und dann nach Berlin, vor allem aber ins Internet. Sie ist Autorin und Kolumnistin des ZEIT MAGAZIN und für die ZEIT ONLINE, außerdem als Kurzbeobachterin des Zeitgeschehens über Twitter und Instagram bekannt.

Chandal Nasser wurde in Süd-Brasilien geboren. In ihrer Muttersprache Portugiesisch hat sie zwei Gedichtbände veröffentlicht. Seit 2011 schreibt sie auf Deutsch in ihrer Wahlheimat Tübingen. 2019 erschien ihr deutsches Debut, der Lyrikband „Eindrücke aus Babel“.

Die Jury

Der Jury gehörten als fachkundige Persönlichkeiten des kulturellen und geistigen Lebens in diesem Jahr Oswald Burger vom Literarischen Forum Oberschwaben, Dr. Beate Laudenberg (Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe) von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, Annette Maria Rieger,  Journalistin und Kulturvermittlerin, Ruth Wieczorek von der Stadtbibliothek Stuttgart und Werner Witt vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg an.

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Naturschutz

Ausschreibung für Naturschutzprojekte

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart