Frühkindliche Bildung

Lenkungsgruppe zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Die Lenkungsgruppe zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen nimmt ihre Arbeit auf. In der Lenkungsgruppe werden alle Beteiligten in den Prozess einbezogen.

Im Herbst des vergangenen Jahres hatte das Forum Frühkindliche Bildung (FFB) zusammen mit dem Kultusministerium eine Evaluation des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg vorgestellt. Ausgehend davon wurde beschlossen, den Orientierungsplan weiterzuentwickeln und unter anderem den Praxisbezug zu stärken. Auf verschiedenen Ebenen ist die Praxis an der Weiterentwicklung beteiligt, die das FFB unter Leitung von Prof. Dr. Nataliya Soultanian Schritt für Schritt umsetzt. Dazu wurde auch eine Lenkungsgruppe ins Leben gerufen. Die erste konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe findet am 17. Februar statt.

„In der Lenkungsgruppe werden alle Beteiligten in den Prozess einbezogen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. Dabei wird die gemeinsame Arbeit an der Weiterentwicklung des Orientierungsplans gerade auch im Hinblick auf die spätere Implementierung in die verschiedenen Praxisfelder und Handlungsebenen besprochen. Er ergänzt: „Kern des Weiterentwicklungskonzepts ist die Beteiligung. Wir wollen die Expertinnen und Experten aus der Praxis einbinden und setzen dafür einen umfassenden und langfristig angelegten Beteiligungsprozess auf.“ Die Mitglieder der Lenkungsgruppe sind unter anderem das Kultusministerium, das FFB, der wissenschaftliche Beirat des FFB, das Hochschulnetzwerk, der Kommunalverband für Jugend und Soziales, Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Landesverbände, der Kirchen, der kirchlichen und weiteren Trägerverbände der Kindertageseinrichtungen, die Kindertagespflege sowie die Landeselternvertretung. Den Vorsitz der Lenkungsgruppe übernimmt Staatssekretär Volker Schebesta.

Weiterentwicklung des Orientierungsplans

Die Weiterentwicklung des Orientierungsplans wird vom FFB im Auftrag des Kultusministeriums bearbeitet, koordiniert und gestaltet. Dazu hat das FFB das Weiterentwicklungskonzept „WeOp“ (PDF) entwickelt. Dieses Konzept sieht eine umfassende Beteiligung der Akteure im frühkindlichen Bereich vor, auch der Erzieherinnen und Erzieher sowie der Einrichtungsleitungen.

Seit dem 14. Februar läuft eine Online-Kommentierung des Orientierungsplans. Dort können interessierte Akteurinnen und Akteure aus der frühkindlichen Bildung noch bis zum 4. März ihre Einschätzung zu verschiedenen Aspekten wie „Verzahnung von Ausbildung und Praxis“, „Transparenz gegenüber den Eltern erhöhen“ oder auch zum Thema Verbindlichkeit abgeben. Der Beginn der Implementierungsphase des weiterentwickelten Orientierungsplans ist nach derzeitigem Stand für Herbst 2023 geplant.

Nach einer Pilotphase mit anschließender Evaluation wurde der erste Orientierungsplan aus dem Jahr 2005 inhaltlich weiterentwickelt. Der Orientierungsplan aus dem Jahr 2011 ist Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Der Orientierungsplan wurde in den Jahren 2019 und 2020 vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg unter Leitung von Frau Prof. Dr. Dörte Weltzien evaluiert.

Forum Frühkindliche Bildung: Abschlussbericht der Evaluation des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (PDF)

Forum Frühkindliche Bildung: Weiterentwicklung des Orientierungsplans

Forum Frühkindliche Bildung: Online-Kommentierung

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz