Frühkindliche Bildung

Lenkungsgruppe zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans startet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Die Lenkungsgruppe zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen nimmt ihre Arbeit auf. In der Lenkungsgruppe werden alle Beteiligten in den Prozess einbezogen.

Im Herbst des vergangenen Jahres hatte das Forum Frühkindliche Bildung (FFB) zusammen mit dem Kultusministerium eine Evaluation des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg vorgestellt. Ausgehend davon wurde beschlossen, den Orientierungsplan weiterzuentwickeln und unter anderem den Praxisbezug zu stärken. Auf verschiedenen Ebenen ist die Praxis an der Weiterentwicklung beteiligt, die das FFB unter Leitung von Prof. Dr. Nataliya Soultanian Schritt für Schritt umsetzt. Dazu wurde auch eine Lenkungsgruppe ins Leben gerufen. Die erste konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe findet am 17. Februar statt.

„In der Lenkungsgruppe werden alle Beteiligten in den Prozess einbezogen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. Dabei wird die gemeinsame Arbeit an der Weiterentwicklung des Orientierungsplans gerade auch im Hinblick auf die spätere Implementierung in die verschiedenen Praxisfelder und Handlungsebenen besprochen. Er ergänzt: „Kern des Weiterentwicklungskonzepts ist die Beteiligung. Wir wollen die Expertinnen und Experten aus der Praxis einbinden und setzen dafür einen umfassenden und langfristig angelegten Beteiligungsprozess auf.“ Die Mitglieder der Lenkungsgruppe sind unter anderem das Kultusministerium, das FFB, der wissenschaftliche Beirat des FFB, das Hochschulnetzwerk, der Kommunalverband für Jugend und Soziales, Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Landesverbände, der Kirchen, der kirchlichen und weiteren Trägerverbände der Kindertageseinrichtungen, die Kindertagespflege sowie die Landeselternvertretung. Den Vorsitz der Lenkungsgruppe übernimmt Staatssekretär Volker Schebesta.

Weiterentwicklung des Orientierungsplans

Die Weiterentwicklung des Orientierungsplans wird vom FFB im Auftrag des Kultusministeriums bearbeitet, koordiniert und gestaltet. Dazu hat das FFB das Weiterentwicklungskonzept „WeOp“ (PDF) entwickelt. Dieses Konzept sieht eine umfassende Beteiligung der Akteure im frühkindlichen Bereich vor, auch der Erzieherinnen und Erzieher sowie der Einrichtungsleitungen.

Seit dem 14. Februar läuft eine Online-Kommentierung des Orientierungsplans. Dort können interessierte Akteurinnen und Akteure aus der frühkindlichen Bildung noch bis zum 4. März ihre Einschätzung zu verschiedenen Aspekten wie „Verzahnung von Ausbildung und Praxis“, „Transparenz gegenüber den Eltern erhöhen“ oder auch zum Thema Verbindlichkeit abgeben. Der Beginn der Implementierungsphase des weiterentwickelten Orientierungsplans ist nach derzeitigem Stand für Herbst 2023 geplant.

Nach einer Pilotphase mit anschließender Evaluation wurde der erste Orientierungsplan aus dem Jahr 2005 inhaltlich weiterentwickelt. Der Orientierungsplan aus dem Jahr 2011 ist Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Der Orientierungsplan wurde in den Jahren 2019 und 2020 vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg unter Leitung von Frau Prof. Dr. Dörte Weltzien evaluiert.

Forum Frühkindliche Bildung: Abschlussbericht der Evaluation des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (PDF)

Forum Frühkindliche Bildung: Weiterentwicklung des Orientierungsplans

Forum Frühkindliche Bildung: Online-Kommentierung

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Holzbau-Offensive

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise eingeweiht