Frauenwahlrecht

Langer Weg zur Gleichberechtigung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo 100 Jahre Frauenwahlrecht mit Auswahlkreuz in einer Null

Seit 100 Jahren können Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden. Dieser Meilenstein wird am morgigen Samstag bundesweit gefeiert.

Seit 100 Jahren können Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden. Die Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 war die erste, an der Frauen als Wählerinnen und Gewählte teilnahmen – von den insgesamt 423 Abgeordneten zogen damals 37 Frauen in die Nationalversammlung ein. Dieser Meilenstein wird am morgigen Samstag bundesweit gefeiert.

„In den letzten 100 Jahren haben Frauen unbestritten herausragende und große Erfolge für die gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft, im politischen und im privaten Raum erreicht“, betonte Staatssekretärin Bärbl Mielich anlässlich des Jubiläums in Stuttgart. Allerdings gebe es keinen Grund, sich auf den verdienten Lorbeeren auszuruhen.

Tatsächliche Gleichberechtigung noch nicht erreicht

„Es gibt keine Frauenrechte light!“, sagte Mielich. Mit Blick auf die aktuellen Debatten um die Grundwerte unserer Gesellschaft und die zunehmenden antidemokratischen und antifeministischen Strömungen sei dieses Jubiläum auch Anlass für die Auseinandersetzung mit dem Thema Teilhabe und Gleichstellung von Frauen und Männern in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Familie. „Frauenrechte sind nicht verhandelbar. Das Grundgesetz gibt einen klaren Auftrag, die Gleichberechtigung durchzusetzen. Wir sind von einer tatsächlichen Gleichberechtigung noch ein ganzes Stück entfernt“, so die Staatssekretärin weiter.

Mehr politische Beteiligung von Frauen

Vor den anstehenden Kommunal- und Europawahlen sei es wichtig, Frauen zu ermutigen, sich politisch zu beteiligen und einzubringen. Die Zahlen sprächen für sich: In den baden-württembergischen Kreistagen lag der Frauenanteil im Jahr 2017 bei 19,1 Prozent, in den Gemeinderäten etwas höher mit 23,9 Prozent.

„Vor diesem Hintergrund ist es umso irritierender, dass trotz des sehr niedrigen Frauenanteils im baden-württembergischen Parlament keine Reform des Wahlrechts in Sicht ist, die zu mehr Geschlechtergerechtigkeit führen würde. Alle Parlamentarier und Fraktionen, die sich einer Reform verweigern, zeigen deutlich, dass sie kein ernsthaftes Interesse an einer paritätischen Besetzung haben, sondern dass die Absicherung des eigenen Mandats im Vordergrund steht“, kritisierte Mielich das Scheitern der Wahlrechtsreform im vergangenen Jahr.

100 Jahre Frauenwahlrecht

Mit einer Webseite macht das Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem Landesfrauenrat und dem Verein Frauen & Geschichte auf das bedeutende Jubiläum aufmerksam. Mit der zentralen Bündelung landesweit stattfindender Aktionen zum Jubiläum „100 Jahre Frauenwahlrecht“ will die Landesregierung die einzelnen Akteurinnen untereinander vernetzen. Dafür hat das Ministerium für Soziales und Integration im Frühjahr 2018 eine entsprechende Koordinierungsstelle eingerichtet und unterstützt in den Jahren 2018 und 2019 das regionale Engagement von Kommunen, örtlichen Institutionen und Vereinen.

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“