Kinder und Jugendliche

Landesweite Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025

Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftliche Akteure sind aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen an den landesweiten Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 zu beteiligen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Symbolbild

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ruft Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftliche Akteure dazu auf, sich an den landesweiten Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 zu beteiligen.

Kinderschutz geht uns alle an

Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle angeht. Wir wollen mit den Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 das Bewusstsein für diese gemeinsame Verantwortung schärfen, die Vielfalt der Themen sichtbar machen und ein starkes Zeichen für mehr Kinderschutz in Baden-Württemberg setzen“, sagte Sozialminister Manne Lucha.

Kinder und Jugendliche haben ein grundlegendes Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen – ein Recht, das in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN), im Grundgesetz sowie in der Landesverfassung fest verankert ist. Es verpflichtet uns alle, Kinder vor körperlicher, psychischer, sexualisierter und digitaler Gewalt, Verwahrlosung und Vernachlässigung zu schützen. Mit den Aktionstagen rückt Baden-Württemberg die wichtige Aufgabe des Kinderschutzes in den Fokus der Öffentlichkeit.

Lokale Aktionen für starke Kinder und Jugendliche

Kinderschutz beginnt vor Ort, in den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Deshalb ruft das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftliche Akteure – darunter Vereine, Verbände, Initiativen und Kirchen – auf, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen an den landesweiten Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 zu beteiligen.

Die Aktionen können Kinder, Jugendliche und Eltern sensibilisieren und stärken, Schutzmaßnahmen umsetzen, Gewalt- und Missbrauchsprävention fördern, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Schutz von Kindern und Jugendlichen stärken oder über die Arbeit vor Ort informieren. Die Aktionen können dabei flexibel im Zeitraum von Februar bis Juli 2025 durchgeführt werden.

Masterplan Kinderschutz

Die Aktionstage Kinder- und Jugendschutz sind Teil des Masterplans Kinderschutz. In der ersten Phase des Masterplans werden bis Ende 2025 26 Projekte mit insgesamt rund zehn Millionen Euro gefördert. Dazu zählen unter anderem Angebote der Frühen Hilfen, die Implementierung von Schutzkonzepten in Vereinen und Verbänden, die Schulung von Fachkräften, die Betreuung von Kindern suchtkranker Eltern sowie die Arbeit mit potenziell tatgeneigten Personen. Derzeit arbeitet das Sozialministerium in einem breiten Beteiligungsprozess an der Strategie Masterplan Kinderschutz, die im Sommer 2025 vorgestellt wird.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Aufruf: Landesweite Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025 (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme