Quartiersentwicklung

Landesstrategie Quartier 2020 geht in die nächste Dekade

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Strategie „Quartier 2020 - Gemeinsam. Gestalten.“: Umrisse von Menschen, Tieren und Häusern in Form des Buchstabens Q (Bild: Sozialministerium Baden-Württemberg)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die nächste Dekade der Quartiersstrategie des Landes eingeläutet. Unter dem Label „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ werden neue Zukunftsthemen gesetzt.

Die Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg geht in eine neue Ära. Aus der Frage „Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?“ hat sich eine regelrechte Bürgerbewegung entwickelt, die mit innovativen, nachhaltigen, generationsübergreifenden Projekten in Baden-Württemberg Maßstäbe gesetzt hat. In dieser Woche hat Sozial- und Integrationsministerminister Manne Lucha nun die nächste Dekade der Quartiersstrategie eingeläutet. Unter dem Label „Quartier 2030– Gemeinsam.Gestalten.“ werden neue Zukunftsthemen gesetzt.

Mit Bürgerbeteiligung das künftige Zusammenleben gestalten

„Die Quartiersentwicklung ist eine Erfolgsgeschichte“, so Lucha bei einem digitalen Fachtag zum Thema. Die im Jahr 2017 durch das Sozialministerium ins Leben gerufene Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ habe bereits rund 300 Kommunen im ganzen Land mit ihren Angeboten zur Förderung der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung erreicht. Über 3.000 Interessierte aus den Kommunen erhalten regelmäßig Informationen, Praxisbeispiele sowie Angebote zur Vernetzung, um ihre Quartiere vor Ort gemeinsam weiter zu entwickeln.

„Wir ruhen uns aber auf diesem Erfolg nicht aus“, so Lucha weiter. „Wir wollen mehr. Mit Quartier 2030 wollen wir alle Kommunen und Akteure in Baden-Württemberg für die Quartiersentwicklung begeistern und sie bei ihren Aktivitäten unterstützen. Mit innovativen Konzepten gestalten wir unser Zusammenleben von morgen.“

Neben einem stärkeren Blick auf den Ländlichen Raum und auf die Vielfalt der Menschen in den Quartieren des Landes soll zukünftig auch die Digitalisierung der Quartiersarbeit unterstützt werden. Die ersten Angebote der Qualifizierung in der Quartiersentwicklung werden ebenso auch in digitaler Form genutzt werden können. Außerdem wird die Senioren- und Generationenpolitik des Landes in die alters- und generationengerechte Quartiersstrategie eingebunden. „Damit wird nicht nur die Lebenswirklichkeit der Menschen in ihren Quartieren besser abgebildet, es schafft auch Synergien auf politischer Ebene“, so Lucha abschließend.

Die Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“

Die vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg ins Leben gerufene Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ unterstützt Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftlichen Akteure bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung.

Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure können je nach Bedarf die passenden Maßnahmen zur Umsetzung ihrer lokalen Quartiersprojekte auswählen. Mithilfe von Beratung und Förderungen, Vernetzung, Informationsvermittlung und Qualifizierung wird die kommunale Quartiersentwicklung vorangetrieben, gestärkt und befördert.

YouTube: Einstieg zum Fachtag „Quartiersentwicklung im neuen Jahrzehnt“

YouTube: Botschaft von Minister Manne Lucha zum Fachtag „Quartiersentwicklung im neuen Jahrzehnt“

YouTube: Schlusswort zum Fachtag „Quartiersentwicklung im neuen Jahrzehnt“

Quartier 2030: Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein