Hochschulen

Landeslehrpreis 2017 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der Verleihung des Landeslehrpreises 2017 (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat den mit insgesamt 250.000 Euro dotierten Landeslehrpreis 2017 verliehen. Hochschullehrende aus Freiburg, Stuttgart, Aalen und Karlsruhe wurden für ihre innovativen und kreativen Ansätze in der Lehre ausgezeichnet.

Lehre – Leistung – Lob: Unter diesem Motto hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Landeslehrpreis 2017 verliehen. „Heute geht es um die vielen Dozentinnen und Dozenten, die unsere Studierenden täglich mit in neue Wissenswelten nehmen. Sie begeistern mit ihren innovativen und kreativen Ansätzen in der Lehre und bilden die nächste Generation akademisch aus – ob für die Wissenschaft oder für das Berufsleben“, sagte Bauer.

In diesem Jahr wurden insgesamt sechs Preise an 15 Personen vergeben: Fünf für besondere Lehrpersönlichkeiten und -konzepte an den verschiedenen Hochschularten – Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen, Duale Hochschule Baden-Württemberg – und eine Auszeichnung für Studierende. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 50.000 Euro. Der Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement ist mit 5.000 Euro dotiert.

„Die Lehre ist neben der Forschung die Kernaufgabe unserer Hochschulen. Forschungsexzellenz und beste Lehre gehören zusammen. Ich bin stolz, dass wir in Baden-Württemberg viele engagierte Professorinnen und Professoren haben, die sich mit spannenden Formaten für ein gutes Studium einsetzen“, so Bauer weiter. Das zeigte auch eine Bologna-Workshoptagung am Vormittag, bei der Expertinnen und Experten über die aktuellen Fragestellungen in der Lehre diskutierten und Best-Practice-Beispiele aus den Hochschulen vorstellten.Bauer: „Forschungsbezug, Berufsbefähigung, Digitalisierung - das sind nur einige Stichworte, mit denen unsere Lehrenden täglich vor neue Herausforderungen gestellt werden. Denn die nächste Generation soll nicht nur hervorragend fachlich gebildet sein, sondern auch ermutigt werden, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger haben diese Herausforderung angenommen und mit hervorragenden Konzepten umgesetzt.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger

In diesem Jahr wurden folgende Hochschullehrende und studentische Initiativen ausgezeichnet:

  • Universitäten
    Dr. Anna Rosen, Universität Freiburg, für das Projekt „Forschendes Lernen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im fremdsprachlichen Lehrberuf: Die Lehrveranstaltung Applying Linguistics in the Foreign Language Classroom“
  • Pädagogische Hochschulen
    Dr. Hildegard Wenzler-Cremer, Pädagogische Hochschule Freiburg, für das Patenschaftsprogramm „SALAM: Spielen – Austauschen – Lernen – Achtsam – Miteinander“• Hochschulen für angewandte Wissenschaften
    Prof. Dr. Peter Eichinger und Prof. Dr. Bernhard Höfig, Hochschule Aalen, für die Veranstaltungsreihe „Industriedialog 4.0“ im Studiengang Mechatronik“
  • Kunst- und Musikhochschulen
    Prof. Wolfgang Bauer, Prof. Stefan Heimann, Prof. Christian Lampert, Prof. Henning Wiegräbe, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, für das Projekt „CITY BRASS – Klassenübergreifendes Modell für Teamteaching“
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
    Prof. Manfred Daniel und Judith Hüther, Duale Hochschule Studienakademie Karlsruhe, für das Lehrkonzept „SMILE – Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre“
  • Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement
    Projekt „Active Nature Time“, vertreten durch Lena Böttger (Ansprechpartnerin seit Oktober 2017), Peter Frank und Onẽz Hamm (Ansprechpartner/in bis September 2017), Diana Wenzel und Maaike Katzarow (Initiatorinnen)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Landeslehrpreis

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien