Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an Tierhalter und Handel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pelztier im Käfig. (Bild: © dpa)

Der Landesbeirat für Tierschutz hat bei seiner Sitzung am 3. April in Boxberg aktuelle Themen zur Heimtier- und Nutztierhaltung sowie zu Tierversuchen diskutiert. Tierschutzwidrige Produkte dürfen nicht angeboten, nicht gekauft und nicht verwendet werden, so der Appell des Beirats an alle Tierhalter und den Handel.

„Im Handel werden nach wie vor in erheblichem Umfang tierschutzwidrige Produkte angeboten. Das Spektrum reicht von Haltungseinrichtungen aus ungeeignetem Material, zu geringer Größe, ungeeigneter Form, wie zum Beispiel bei Rundkäfigen, Miniaquarien, ungeeigneten Käfigausstattungen, Bodengrund oder Einstreu bis hin zu Bekleidung, Geschirren, Leinen oder Pflegeprodukten, die für die Tiere ungeeignet oder sogar gefährlich sein können. Wer Tiere hält, muss auch dafür sorgen, dass Produkte, die im Zusammenhang mit der Haltung eingesetzt werden, tiergerecht sind“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Die Heimtier- und Nutztierhaltung war zentrales Thema der Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz Baden-Württemberg, der am 3. April in Boxberg getagt hatte.

Taubenvergrämung wird zum Problem

Die Zunahme der Taubenpopulationen stellt viele Städte und Hausbesitzer vor große Herausforderungen. Bei Vergrämungs- und Regulierungsmaßnahmen ist darauf zu achten, dass Tieren keine vermeidbaren Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden (Paragraf 13 Absatz 1 des Tierschutzgesetzes). So seien derzeit beispielsweise Klebepasten, die zum Gebäudeschutz gegen Stadttauben angeboten werden, in der Diskussion. „Solche Pasten können das Gefieder verkleben, kleinere Singvögel oder Fledermäuse können daran kleben bleiben und einen qualvollen Tod erleiden“, erklärte der Minister.

„Ein Verbot von Stoffen und Produkten, die für Tiere gefährlich sein können, ist rechtlich schwer umzusetzen. Ich appelliere an den Handel, ungeeignete und gefährliche Produkte nicht anzubieten und an die Tierhalter, sich vor der Anschaffung von Tieren genau über deren Ansprüche zu informieren, um die arteigenen Bedürfnisse erfüllen zu können“, sagte der Minister.

Haltung von Nutztieren

Der Landesbeirat hat in seiner Sitzung auch aktuelle Themen aus der Nutztierhaltung angesprochen, wie zum Beispiel die Anbindehaltung von Rindern und die Einzelhaltung von Sauen im Kastenstand.

Die Mitglieder des Beirats hatten Gelegenheit, sich im Bildungs- und Wissenszentrum der Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg (LSZ) über aktuelle Entwicklungen in der Schweinehaltung zu informieren.

„Wir diskutieren derzeit intensiv Möglichkeiten für Verbesserungen in der Nutztierhaltung. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam mit den Landwirten, dem Handel und Vertretern von Wissenschaft und Tierschutz hier zu guten und für die Betriebe wirtschaftlich tragfähigen Lösungen kommen werden“, betonte Hauk und übergab im Anschluss an die Sitzung einen Förderbescheid in Höhe von 365.000 Euro an den Geschäftsführer der Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg, Hansjörg Schrade. Das Geld fließt in die Forschungsarbeit zur Verbesserung der Nutztierhaltung.

Fachtagung Tierversuche und Ersatzmethoden

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird am 8. Mai 2017 eine Fachtagung mit dem Thema „Planung von Tierversuchen – Neuere Methoden zur Reduktion und Qualitätssteigerung“ in Stuttgart durchführen. Der Landesbeirat für Tierschutz begrüßt diese aus einer Initiative des Beirats hervorgegangene Veranstaltung, die neue Erkenntnisse zur Bewertung von Tierversuchen sowie zur Entwicklung und  Anwendung von Alternativen aufzeigen soll.

Positionspapier des Deutschen Tierschutzbundes zu tierschutzwidrigem Zubehör (PDF)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz: Informationen zur Tierhaltung

Programm der Fachtagung des Ministeriums zu Tierversuchen (PDF)

Bildungs- und Wissenszentrum in Boxberg

Landesbeirat für Tierschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen