Kunsthandwerk

Landesausstellung Kunst­handwerk in Kornwestheim

Bis zum 17. November 2024 können im Rahmen der Landesausstellung Kunsthandwerk in Kornwestheim 201 Kunstwerke bewundert werden. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Wortmarke Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2024

Die ausgewählten Werke von 91 baden-württembergischen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern können im Rahmen der Landesausstellung Kunsthandwerk noch bis zum 17. November 2024 im Extern: Museum im Kleihues-Bau (Öffnet in neuem Fenster) in Kornwestheim bewundert werden. Einen besonderen Einblick in die kostenlose Ausstellung bieten verschiedene Führungen. Besucherinnen und Besucher erfahren bei den Rundgängen interessante Details zu den einzelnen Objekten.

In der Ausstellung sind Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten zu sehen. Darunter sind die Werke von Schreinermeister Stefan Broszeit, Schmuckkünstlerin und Bildhauerin Felicia Mülbaier und Keramikkünstlerin Heide Nonnenmacher. Sie sind die diesjährigen Trägerinnen und Träger des Extern: Staatspreises Gestaltung Kunst Handwerk (Öffnet in neuem Fenster). Das Spektrum der Ausstellung reicht von Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Stein, Flechtarbeiten, Glas, Metall bis hin zu Papier, Leder und Marionetten. Viele der Exponate können käuflich erworben werden.

Begleitprogramm zur Landesausstellung 

Einen Impuls-Vortrag „Keramik im Holz- und Kapselbrand“ hält die Keramikkünstlerin Bettina Kohlen am Samstag, 2. November 2024, ab 15.00 Uhr. Die Schmuckdesignerin Iris Merkle, nominiert für den Staatspreis 2024, führt am Sonntag, 3. November 2024, ab 11.30 Uhr durch die Ausstellung. Der Schreinermeister und Preisträger des Staatspreises 2024, Stefan Broszeit, bietet an diesem Tag ab 15.00 Uhr die Themenführung „Holz mit allen Sinnen“ an.

Am Samstag, 16. November 2024, gibt es ab 15.00 Uhr die Steinmetz-Vorführung „Laut – Staub – Schön“ von Steffi Schneider, Steinmetz und Steinbildhauermeisterin. Sie wurde mit dem Preis der Handwerkskammer Stuttgart ausgezeichnet. Ab 15.00 Uhr hält an diesem Tag der Holzkünstler Felix Votteler den Vortrag „Erinnerungskultur – eine handwerkliche Auseinandersetzung mit Grafeneck“.

Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt

Der Wettbewerb um den Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der Extern: Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V.(BdK) (Öffnet in neuem Fenster) und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Kornwestheim zu Gast.

91 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 201 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury, die aus Vertretern der verschiedenen Gewerke bestand, vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 132 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Publikumspreis wird am 17. November 2024 verliehen

Ein weiterer Preis wird am Sonntag, 17. November 2024, während der Finissage ab 16.00 Uhr verliehen: Während der Laufzeit der Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird der von der Stadt Kornwestheim gestiftete Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an die Künstlerin oder den Künstler übergeben, deren oder dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

Eintritt in die Landesausstellung ist frei

Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 17. November 2024 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei. Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, feiertags geschlossen (Ausnahme: am Freitag, 1. November 2024 wird das Museum geöffnet sein). Flexible Öffnungszeiten für Gruppen und Schulklassen.

Pressemitteilung vom 2. September 2024: Nominierungen für Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Staatspreis Kunsthandwerk 2024 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt