Kunst und Kultur

Land vergibt Jahresstipendien für Literatur

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Frauen stellen auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Diogenes Verlags Zürich Bücher in ein Regal. (Bild: © dpa)

Das Land hat Jahresstipendien für Literatur an Romanautorinnen und Lyriker vergeben. Die Stipendien sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert und mit gemeinsamen Lesungen verbunden. Mit den Stipendien zeichnet das Land die schriftstellerische Arbeit von Nachwuchsautorinnen und -autoren aus.

Die Jahresstipendien für Literatur gehen an die Romanautorinnen Kristina Nenninger und Julia Rothenburg sowie an die Lyriker Tibor Schneider und Mikael Vogel. Die mit 12.000 Euro dotierten Stipendien sind mit gemeinsamen Lesungen in Bonndorf, Stuttgart und Karlsruhe im kommenden Jahr verbunden.

„Die Vergabe von Landesstipendien ist ein wichtiger Baustein der Literaturförderung in Baden-Württemberg. Mit den Stipendien wollen wir die schriftstellerische Arbeit von Nachwuchsautorinnen und -autoren auszeichnen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, eine größere Arbeit durchzuführen oder abzuschließen. Indem wir einen Rahmen schaffen, der gute Entfaltungsmöglichkeiten bietet, halten wir zugleich die Literaturlandschaft in Baden-Württemberg lebendig und aktiv“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer anlässlich der Bekanntgabe der Stipendien.

Mit den Literaturstipendien werden Nachwuchsautorinnen und -autoren ausgezeichnet, die sich mit ihrer schriftstellerischen Arbeit profilieren und eine Affinität zu Baden-Württemberg haben – zum Beispiel durch Geburt, Wohnort, Ausbildung oder Schwerpunkt ihres Schaffens.

Die drei Literaturstipendien sind auf ein Jahr angelegt und mit jeweils 12.000 Euro dotiert. Kristina Nenninger und Julia Rothenburg erhalten jeweils ein Vollstipendium, Tibor Schneider und Mikael Vogel teilen sich ein Stipendium. Mit der Förderung verbunden sind gemeinsame Lesungen der vier Stipendiaten in Bonndorf (Landkreis Waldshut), Karlsruhe und Stuttgart im Herbst 2019.

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet jeweils eine Jury aus fachkundigen Persönlichkeiten des kulturellen und geistigen Lebens, der in diesem Jahr Oswald Burger (Literarisches Forum Oberschwaben), Martin Bruch (Leiter des Extern: Literaturhauses Freiburg (Öffnet in neuem Fenster)), Christine Langer (Schriftstellerin) und Dr. Beate Laudenberg (Literaturwissenschaftlerin an der Extern: Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster)) angehörten.

Die Stipendiaten

Kristina Nenninger
Geboren 1982 in Lahr (Schwarzwald). Kristina Nenninger studierte amExtern: Deutschen Literaturinstitut Leipzig (Öffnet in neuem Fenster). Nach ihrer Ausbildung zur Theaterpädagogin veröffentlichte sie Gedicht und Erzählungen in Anthologien und Zeitschriften. 2011 erschien ihr Erzählband „Luftpost“. 2012 der Gedichtband „Wisperzimmer“. Sie lebt in Freiburg.

Nenninger erhält das Stipendium für ihr Romandebüt „Warum läuft Kind C Amok“. Kristina Nenninger dystopischer Familienroman entfacht der Jury zufolge einen großen Sog und zeichnet sich durch eine eindringliche, wache, mitunter suggestive Sprache aus.

Bisherige Auszeichnungen:
2007: Förderpreis des MDR-Literaturwettbewerbs
2009: Endrunde des Leonce-und-Lena-Preises
2012: LCB Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats
2013: Förderpreis des Johann-Jacob-Christoph-von Grimmelshausen-Preises

Julia Rothenburg
Julia Rothenburg, 1990 in Berlin geboren. Julia Rothenburg studierte Soziologie und Politikwissenschaft in Freiburg und Berlin und war Stipendiatin der Schreibwerkstatt der Extern: Jürgen Ponto-Stiftung (Öffnet in neuem Fenster). Ihr literarisches Debüt, "Koslik ist krank" wurde mit dem Extern: Retzhof-Preis für junge Literatur (Öffnet in neuem Fenster) ausgezeichnet und wird vom Extern: NDR (Öffnet in neuem Fenster)als Hörspiel produziert. Sie lebt derzeit in Berlin.

Rothenburg erhält das Stipendium für ihren Debütroman „Koslik ist krank“: Die Jury führt in ihrer Begründung aus, dass die gänzlich unspektakuläre Geschichte auf den verlassenen Gängen unserer Leistungsgesellschaft mit leisen, präzisen Sätzen das große erzählerische Talent der Autorin zeigt.

Tibor Schneider
Tibor Schneider, geboren 1978 in Kneževo, Kroatien. Tibor Schneider hat sich mit seinem Debüt „Zimt für Deutschland“ der dadaistischen Kunst ganz verschrieben. 100 Jahre nach deren Gründung bietet er seine „POSTpOETRY als remix von da-da“ in vielfältigen Variationen an: Mal stehen visuell-typographische, mal sprachlich auditive Aspekte im Vordergrund. Laut Jury bewegen sich die Gedichte spielerisch überraschend vom nonsense zur „trialektik des gezimts“.

Mikael Vogel
Mikael Vogel, 1975 in Bad Säckingen geboren, beschwört in seinen durch die Jury ausgezeichneten Gedichten „Dodos auf der Flucht“ das Vergangene, nicht mehr Vorhandene, er spürt dem nicht mehr Existierenden nach. In einer „Bestandsaufnahme des Verlorenen“ ergründen seine Gedichte einen fiktiven Raum verbliebener Spuren. Der Leser bekommt ein Gespür für die empfindsamen, individuellen, häufig durch den Menschen ausgerotteten Wesen. Die berührenden Gedichte sind eine Hommage an das Tier. Er lebt derzeit in Berlin.

Bisherige Auszeichnungen:
2002 erhielt er das Hermann-Lenz-Stipendium
2015 yakiuta-Stipendium
2016 Medienpreis RAI Südtirol beim Lyrikpreis Meran
2017 Aufenthaltsstipendium der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. im Kommandantenhaus Dilsberg

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug