Ländlicher Raum

Land sucht drei Modelllandkreise für Kreisjugendräte

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Das Land sucht im Rahmen eines Modellprojekts drei Modelllandkreise zur Einrichtung von Kreisjugendräten. Damit will Baden-Württemberg neue Formate der Jugendbeteiligung auf dem Land erproben.

„Die Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württemberg‘ (PDF) hat deutlich gezeigt, dass das Dorfleben auch bei jungen Menschen keineswegs unattraktiv ist. Jedoch wünschen sich Jugendliche deutlich mehr Mitsprachemöglichkeiten. Unser Ziel ist es, dass auf dem Land gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung bestehen wie in den Städten. Deshalb haben wir vor, die Einrichtung von Jugendparlamenten auf Kreisebene im Ländlichen Raum modellhaft zu erproben. So können Jugendliche ihre Heimat und den Ländlichen Raum aktiv mitgestalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 17. April 2023.

Ein konkreter Vorschlag zur Erprobung von Jugendparlamenten auf Kreisebene im Ländlichen Raum liegt seitens des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württembergs vor. „In Sachen Jugendgemeinderäte, also der Jugendparlamente auf kommunaler Ebene, gehört Baden-Württemberg bereits bundesweit zu den Spitzenreitern bei der Jugendbeteiligung. Jugendgemeinderäte stellen eine der frühesten Möglichkeit dar, Jugendlichen echte Demokratie zu vermitteln“, erläutert Jonas Dehmel, Vorsitzender des Verbands.

„Jugendgemeinderäte fördern die Mitsprache, das politische Interesse und die Heimatverbundenheit der Jugendlichen“, ergänzt Reinhard Langer, Bundessprecher der Jugendbeteiligungsgremien. „Wir wissen jedoch auch, dass es in kleinen Kommunen oft schwerfällt, diese Jugendparlamente zu gründen und aufrecht zu erhalten. Hier setzt das Modellprojekt an.“

Jugendparlament auf Landkreisebene erproben

„Die Ressourcen in kleinen ländlichen Kommunen sind sehr begrenzt, auch die Zahl der Jugendlichen ist naturgemäß kleiner. Ob ein Jugendparlament auf Landkreisebene hier einen Bündelungseffekt erzielen könnte, sollten wir daher unbedingt erproben“, erläutert Minister Peter Hauk.

Hierfür gibt es in Bayern bereits Vorbilder, deren Erfahrungen im Projekt aufgegriffen werden. Aktuell sucht der Dachverband der Jugendgemeinde Baden-Württemberg e.V. noch interessierte Landkreise. Voraussetzung für die Landkreise ist eine ländliche Prägung und die Bereitschaft, das Projekt auch in der Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Unverbindliche Anfragen können an sprecher@jugendgemeinderat.de gerichtet werden. Der Dachverband wird die Gründung und die erste Arbeit der Kreisjugendparlamente beratend begleiten und seine Expertise praxisnah einbringen, um den Einstieg in das Format zu ermöglichen. Die Wahlen zu den Kreisjugendräten sind für das zweite Halbjahr 2023 geplant.

„Jugendliche können und wollen ihr Lebensumfeld mitgestalten. Doch nicht immer finden junge Menschen und die Beteiligungsformate zusammen. Wir müssen daher neue Möglichkeiten erproben, insbesondere solche, die zu den Lebensrealitäten auf dem Land passen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn sich drei ländliche Kreise finden, die sich auf diesen Weg begeben möchten. Allen Bewerbern danke ich schon jetzt. Ich bin überzeugt, dass die Erfahrungen dieser Pioniere zukünftig noch vielen anderen Regionen helfen werden und das Beteiligungsland Baden-Württemberg erheblich voranbringen“, sagte Minister Hauk abschließend.

Das Projekt auf einen Blick

  • Das Projekt „Beteiligung wo wir zu Hause sind. Gemeinde. Kreis. Beteiligung“ soll vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. von März 2023 bis Dezember 2024 durchgeführt werden.
  • Das Projekt erprobt modellhaft die Einrichtung von Kreisjugendräten als Jugendbeteiligungsgremium auf Landkreisebene. Hierfür sucht der Verband drei interessierte Landkreise. Ansprechpartnerin ist Frau Nina Kohler (sprecher@jugendgemeinderat.de).

Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Aufwachsen – Mitgestalten – Leben“ (PDF)

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer