Ländlicher Raum

Land sucht drei Modelllandkreise für Kreisjugendräte

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Das Land sucht im Rahmen eines Modellprojekts drei Modelllandkreise zur Einrichtung von Kreisjugendräten. Damit will Baden-Württemberg neue Formate der Jugendbeteiligung auf dem Land erproben.

„Die Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württemberg‘ (PDF) hat deutlich gezeigt, dass das Dorfleben auch bei jungen Menschen keineswegs unattraktiv ist. Jedoch wünschen sich Jugendliche deutlich mehr Mitsprachemöglichkeiten. Unser Ziel ist es, dass auf dem Land gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung bestehen wie in den Städten. Deshalb haben wir vor, die Einrichtung von Jugendparlamenten auf Kreisebene im Ländlichen Raum modellhaft zu erproben. So können Jugendliche ihre Heimat und den Ländlichen Raum aktiv mitgestalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 17. April 2023.

Ein konkreter Vorschlag zur Erprobung von Jugendparlamenten auf Kreisebene im Ländlichen Raum liegt seitens des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württembergs vor. „In Sachen Jugendgemeinderäte, also der Jugendparlamente auf kommunaler Ebene, gehört Baden-Württemberg bereits bundesweit zu den Spitzenreitern bei der Jugendbeteiligung. Jugendgemeinderäte stellen eine der frühesten Möglichkeit dar, Jugendlichen echte Demokratie zu vermitteln“, erläutert Jonas Dehmel, Vorsitzender des Verbands.

„Jugendgemeinderäte fördern die Mitsprache, das politische Interesse und die Heimatverbundenheit der Jugendlichen“, ergänzt Reinhard Langer, Bundessprecher der Jugendbeteiligungsgremien. „Wir wissen jedoch auch, dass es in kleinen Kommunen oft schwerfällt, diese Jugendparlamente zu gründen und aufrecht zu erhalten. Hier setzt das Modellprojekt an.“

Jugendparlament auf Landkreisebene erproben

„Die Ressourcen in kleinen ländlichen Kommunen sind sehr begrenzt, auch die Zahl der Jugendlichen ist naturgemäß kleiner. Ob ein Jugendparlament auf Landkreisebene hier einen Bündelungseffekt erzielen könnte, sollten wir daher unbedingt erproben“, erläutert Minister Peter Hauk.

Hierfür gibt es in Bayern bereits Vorbilder, deren Erfahrungen im Projekt aufgegriffen werden. Aktuell sucht der Dachverband der Jugendgemeinde Baden-Württemberg e.V. noch interessierte Landkreise. Voraussetzung für die Landkreise ist eine ländliche Prägung und die Bereitschaft, das Projekt auch in der Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Unverbindliche Anfragen können an sprecher@jugendgemeinderat.de gerichtet werden. Der Dachverband wird die Gründung und die erste Arbeit der Kreisjugendparlamente beratend begleiten und seine Expertise praxisnah einbringen, um den Einstieg in das Format zu ermöglichen. Die Wahlen zu den Kreisjugendräten sind für das zweite Halbjahr 2023 geplant.

„Jugendliche können und wollen ihr Lebensumfeld mitgestalten. Doch nicht immer finden junge Menschen und die Beteiligungsformate zusammen. Wir müssen daher neue Möglichkeiten erproben, insbesondere solche, die zu den Lebensrealitäten auf dem Land passen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn sich drei ländliche Kreise finden, die sich auf diesen Weg begeben möchten. Allen Bewerbern danke ich schon jetzt. Ich bin überzeugt, dass die Erfahrungen dieser Pioniere zukünftig noch vielen anderen Regionen helfen werden und das Beteiligungsland Baden-Württemberg erheblich voranbringen“, sagte Minister Hauk abschließend.

Das Projekt auf einen Blick

  • Das Projekt „Beteiligung wo wir zu Hause sind. Gemeinde. Kreis. Beteiligung“ soll vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. von März 2023 bis Dezember 2024 durchgeführt werden.
  • Das Projekt erprobt modellhaft die Einrichtung von Kreisjugendräten als Jugendbeteiligungsgremium auf Landkreisebene. Hierfür sucht der Verband drei interessierte Landkreise. Ansprechpartnerin ist Frau Nina Kohler (sprecher@jugendgemeinderat.de).

Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Aufwachsen – Mitgestalten – Leben“ (PDF)

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor