Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Hand tippt auf einer Tastatur.

Städte, Gemeinden und auch Landkreise sind immer häufiger von Cyberangriffen betroffen. Ein „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ soll für mehr Cybersicherheit bei den Kommunen sorgen. Die Cybersicherheitsagentur unterstützt die Kommunen bei der Umsetzung.

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat gemeinsam mit der Extern: Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) (Öffnet in neuem Fenster), den Kommunalen Landesverbänden und der kommunalen IT-Dienstleisterin Extern: Komm.ONE (Öffnet in neuem Fenster)einen „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ für mehr Cybersicherheit bei den Kommunen entwickelt. „Städte, Gemeinden und auch Landkreise sind immer häufiger von Cyberangriffen betroffen. Cyberangriffe auf Kommunen können zu weitreichenden und teils schwerwiegenden Folgen für die wichtige kommunale Infrastruktur und damit insbesondere für Bürgerinnen und Bürger führen. Entscheidend ist deshalb, dass die Kommunen frühzeitig Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich gegen diese Bedrohungen zu schützen. Mit unserem Angebot unterstützen wir die Kommunen auf diesem Weg“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl anlässlich der Einführung des neuen Unterstützungsangebotes der CSBW.

Stufenplan Mindestsicherheitsniveau

Der Stufenplan Mindestsicherheitsniveau zeigt den Kommunen auf, wo Sicherheitslücken bestehen und wo sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen können.

Der Stufenplan hat vier Stufen:

  • Stufe 1 beinhaltet eine Bestandsaufnahme. Mit Hilfe einer Checkliste beantworten die Kommunen 92 Fragen zu grundlegenden Schutzmaßnahmen.
  • Stufe 2 bedeutet eine detaillierte, eintägige IT-Sicherheitsanalyse.
  • Die Stufe 3 umfasst die Umsetzung des IT-Grundschutzprofils „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“, das Mindestsicherheitsmaßnahmen für die Kommunalverwaltungen definiert.
  • Stufe 4 beinhaltet mit der ganzheitlichen Umsetzung des BSI-IT-Grundschutzes sehr umfassende Voraussetzungen für die technischen, infrastrukturellen, organisatorischen und personellen Bereiche der Informationssicherheit.

„Eine wesentliche Voraussetzung für das Vertrauen der Menschen in den digitalen Wandel ist die Cybersicherheit, weshalb wir das schon seit langem zu einem Top-Thema in Baden-Württemberg gemacht und Pionierarbeit geleistet haben, wie man an der CSBW sieht. Die Cybersicherheit unserer Kommunen liegt mir besonders am Herzen. Die Kommunen sind die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Unternehmen, etwa wenn es um Verwaltungsservices, die Beantragung von Leistungen oder Genehmigungen geht. Die Cybersicherheit unserer Kommunen ist damit grundlegend für die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Nur so, durch eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen, können wir den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. Mit dem Stufenplan geben wir den Kommunen im Land jetzt ein Werkzeug für einen niederschwelligen und praxisnahen Einstieg in die Absicherung ihrer IT an die Hand“, so Innenminister Thomas Strobl.

CSBW berät und unterstützt die Kommunen umfassend

Ralf Rosanowski, Präsident der CSBW, betonte, dass gerade bei der IT-Sicherheit ein neutraler und kritischer Blick von außen sehr wertvoll sei. „Mit unserem Angebot helfen wir den Städten, Gemeinden und Landkreisen dabei, den Status quo zu bewerten und eindeutige Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit zu erhalten. Die CSBW berät und unterstützt die Kommunen umfassend, beispielsweise bei Fragen rund um die Checkliste „Grundzüge IT-Sicherheit“ und begleitet sie eng bei der Durchführung der IT-Sicherheitsanalysen der Stufe 2 des Stufenplans. Im Falle eines Cyberangriffs unterstützen wir auch bei der Bewältigung des Vorfalls, bei Bedarf auch mit einem mobilen Einsatzteam vor Ort.“ Außerdem unterstützt die CSBW Kommunen bereits mit Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen zu Schwachstellen und Sicherheitslücken sowie mit Schulungsangeboten.

Stufenplan Mindestsicherheitsniveau

Der „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ ist ein freiwilliges Angebot an die Kommunen des Landes, es handelt sich nicht um die Umsetzung rechtlicher Vorgaben und ist auch nicht rechtlich verpflichtend für die Kommunen. Die Ergebnisse der Sicherheitsanalysen werden von der CSBW vertraulich behandelt. Sie fließen in vollständig anonymisierte statistische Berichte ein, die zur abstrakten Darstellung der Sicherheitslage dienen.

Extern: Cybersicherheit BW: Beratungsangebote für Kommunen (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Grafik „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land