Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016

Das Land unterstützt die Burgfestspiele Jagsthausen mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 26.900 Euro. Damit stärkt es auch die Kultur im ländlichen Raum.

Seit mehr als 70 Jahren bereichern die Burgfestspiele Jagsthausen das kulturelle Leben im Landkreis Heilbronn und darüber hinaus. Jetzt erhält die traditionsreiche Freilichtbühne zusätzliche Mittel in Höhe von 26.900 Euro – das Land stärkt damit auch die Kultur im ländlichen Raum. „Die Burgfestspiele Jagsthausen sind als kultureller Leuchtturm fest in der Region verankert. Inszenierungen des Götz von Berlichingen am historischen Ort entwickeln eine ungemeine Strahlkraft und tragen zur kulturellen Identität bei, aber auch Musicals oder das Kindertheater sind wertvoll für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort“, sagte Kulturstaatssekretär Arne Braun anlässlich seines Besuchs auf der Götzenburg.

Die Landesregierung fördert gezielt Theater und Festspiele in ländlichen Räumen, um deren Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln. „Angesichts steigender Personal- und Sachkosten stehen Kulturschaffende auch nach der Pandemie vor großen Herausforderungen. Wir sehen diese Probleme und unterstützen nach Kräften – für ein attraktives, lebendiges Kulturprogramm im ländlichen Raum“, sagte Staatssekretär Arne Braun.

Bereits im vergangenen Jahr wurde der Landeszuschuss für die Burgfestspiele Jagsthausen erhöht – er beträgt nun insgesamt 370.000 Euro. Damit erkennt das Land auch das Engagement und die künstlerische Entwicklung der Festspiele an.

Burgfestspiele Jagsthausen

Die Festspiele auf der Götzenburg in Jagsthausen prägen das Kulturleben im Städtedreieck Stuttgart, Mannheim und Würzburg. Die traditionsreiche Freilichtbühne – 1949 gegründet von Wolf-Götz Freiherr von Berlichingen – ist das einzige professionelle Theater im Landkreis Heilbronn. Schwerpunkt des Festspielprogramms ist regelmäßig Goethes Drama „Götz von Berlichingen“, das im Burghof in immer neuen Inszenierungen gespielt wird. Weiterhin werden unter anderem Musicals und Kindertheaterstücke geboten. Ende Juni fand erstmals ein Konzert des Württembergischen Kammerorchesters im Burghof statt.

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet