Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016

Das Land unterstützt die Burgfestspiele Jagsthausen mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 26.900 Euro. Damit stärkt es auch die Kultur im ländlichen Raum.

Seit mehr als 70 Jahren bereichern die Burgfestspiele Jagsthausen das kulturelle Leben im Landkreis Heilbronn und darüber hinaus. Jetzt erhält die traditionsreiche Freilichtbühne zusätzliche Mittel in Höhe von 26.900 Euro – das Land stärkt damit auch die Kultur im ländlichen Raum. „Die Burgfestspiele Jagsthausen sind als kultureller Leuchtturm fest in der Region verankert. Inszenierungen des Götz von Berlichingen am historischen Ort entwickeln eine ungemeine Strahlkraft und tragen zur kulturellen Identität bei, aber auch Musicals oder das Kindertheater sind wertvoll für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort“, sagte Kulturstaatssekretär Arne Braun anlässlich seines Besuchs auf der Götzenburg.

Die Landesregierung fördert gezielt Theater und Festspiele in ländlichen Räumen, um deren Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln. „Angesichts steigender Personal- und Sachkosten stehen Kulturschaffende auch nach der Pandemie vor großen Herausforderungen. Wir sehen diese Probleme und unterstützen nach Kräften – für ein attraktives, lebendiges Kulturprogramm im ländlichen Raum“, sagte Staatssekretär Arne Braun.

Bereits im vergangenen Jahr wurde der Landeszuschuss für die Burgfestspiele Jagsthausen erhöht – er beträgt nun insgesamt 370.000 Euro. Damit erkennt das Land auch das Engagement und die künstlerische Entwicklung der Festspiele an.

Burgfestspiele Jagsthausen

Die Festspiele auf der Götzenburg in Jagsthausen prägen das Kulturleben im Städtedreieck Stuttgart, Mannheim und Würzburg. Die traditionsreiche Freilichtbühne – 1949 gegründet von Wolf-Götz Freiherr von Berlichingen – ist das einzige professionelle Theater im Landkreis Heilbronn. Schwerpunkt des Festspielprogramms ist regelmäßig Goethes Drama „Götz von Berlichingen“, das im Burghof in immer neuen Inszenierungen gespielt wird. Weiterhin werden unter anderem Musicals und Kindertheaterstücke geboten. Ende Juni fand erstmals ein Konzert des Württembergischen Kammerorchesters im Burghof statt.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern