Demografie

Land präsentiert sich auf Demografieportal

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).

Die regional unterschiedlichen demografischen Entwicklungen prägen auch die Lebensverhältnisse in Deutschland. Um diese sichtbar zu machen, starten auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder die sogenannten „Ländermonate“. Als erstes Land präsentiert sich Baden-Württemberg.

Unter den deutschen Flächenländern nimmt Baden-Württemberg in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein: Das Land im Südwesten der Republik weist mit einem Durchschnitt von 43,6 Jahren bundesweit die jüngste Bevölkerung hinter den beiden Stadtstaaten Hamburg (42,1) und Berlin (42,6) auf. 19,4 Prozent der hier im Land lebenden Bevölkerung sind jünger als 20 Jahre – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Zudem ist der Anteil von Menschen über 65 Jahren mit 20,4 Prozent vergleichsweise niedrig. Diese Zahlen hat das Extern: Demografieportal des Bundes und der Länder (Öffnet in neuem Fenster) zum heutigen Start der „Ländermonate Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Gleichzeitig haben die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs statistisch gesehen beste Aussichten auf ein langes Leben. Sowohl für neugeborene Mädchen (84,1 Jahre) als auch für Jungen (79,7 Jahre) liegt die Lebenserwartung so hoch wie in keiner anderen Region Deutschlands.

Zentrale Themen: Barrierefreies Wohnen und Quartiersentwicklung

Dennoch wird der demografische Wandel auch Baden-Württemberg erreichen: „Die geburtenstarken Jahrgänge sind bei uns stark vertreten“, erklärt Thaddäus Kunzmann, Demografiebeauftragter des Landes. „Und diese werden in den nächsten 10 bis 15 Jahren in den Ruhestand gehen. Aus diesem Grund ist eine nachhaltige und vorausschauende Demografiepolitik auch bei uns im Ländle entscheidend.“ Ein wichtiges Thema dabei ist die Schaffung von Wohnraum beziehungsweise Wohnungs- und Häuserbau, der im Südwesten sprichwörtlich eine lange Tradition hat. Neubauten müssen so geplant und ausgeführt werden, dass ältere Menschen in Zukunft gut darin leben können. „Wir entscheiden heute, wie wir in 20 oder 30 Jahren wohnen werden. In einer alternden Gesellschaft müssen wir deshalb besonders großen Wert auf Barrierefreiheit legen. Zugleich profitieren hiervon Familien mit Kindern und Menschen mit Behinderungen.“ Gleiches gilt seiner Meinung nach für den Stadt- und Quartiersbau. „Alles, was heute versäumt wird, kann später kaum mehr nachgeholt werden.“ 

Die Weiterentwicklung von Quartieren ist ein weiteres demografisches Kernthema des Landes. „Neue Zeiten erfordern neue Formen des Zusammenlebens“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Mit der Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ fördere das Land deswegen auch die Entwicklung von lebendigen Quartieren. „Lebendige Quartiere – das können Nachbarschaften, Stadtviertel oder Dörfer sein. Dabei geht Quartiersentwicklung natürlich weit über mögliche bauliche Veränderungen hinaus. Lebendige Quartiere sind Quartiere, in denen die Menschen füreinander da sind, aufeinander Acht geben, Verantwortung übernehmen und gemeinsam ihre Umgebung gestalten. Im Mittelpunkt steht schlicht und einfach die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen“, so Lucha weiter.  

Ländermonate auf dem Demografieportal

Die regional unterschiedlichen demografischen Entwicklungen prägen auch die Lebensverhältnisse in Deutschland. Um diese sichtbar zu machen, starten am 1. September 2020 auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder die sogenannten „Extern: Ländermonate (Öffnet in neuem Fenster)“. Das neue Online-Format erklärt Friederike Dahns, Referatsleiterin Demografie im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: „Beginnend mit Baden-Württemberg präsentiert jedes Land vier Monate lang seine besonderen Herausforderungen und Aktivitäten der Demografiepolitik. Ziel ist es, sukzessive ein deutschlandweites Netzwerk zur Gestaltung des demografischen Wandels sichtbar und nutzbar zu machen.“ 

Demografieportal neu aufgestellt

Das Demografieportal ist eine Initiative der Demografiestrategie der Bundesregierung. Es soll Informationen bereitstellen, demografische Themen aktuell aufbereiten, gelungene Projekte beispielgebend herausstellen und zu einem breiten und intensiven Demografiediskurs anregen. Mit dem heutigen Relaunch präsentiert sich das Demografieportal in einem frischen Design und stärkt mit den Ländermonaten sein Profil als ebenenübergreifende Plattform zur Demografiepolitik in Deutschland.

Extern: Demografieportal: Ländermonate Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg / Demografiebeauftragter des Landes

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen