Menschen mit Behinderungen

Land investiert über neun Millionen Euro in Behinderteneinrichtungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)

Über neun Millionen Euro investiert das Land im Dezember 2022 in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie weitere Inklusionsvorhaben. Insgesamt flossen in Baden-Württemberg im Jahr 2022 rund 16,24 Millionen Euro in die Förderung entsprechender Einrichtungen und Initiativen.

Das Land investiert im Dezember 2022 über neun Millionen Euro in  Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie weitere Inklusionsvorhaben (PDF). Wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 15. Dezember 2022 in Stuttgart mitteilte, setzen sich die Investitionen dieser zweiten Fördertranche zu knapp 3,94 Millionen Euro aus Landesmitteln und 5,4 Millionen Euro aus Ausgleichsabgabemitteln zusammen. Ausgleichsabgabemittel sind Abgaben von Betrieben, die mehr als 20 Arbeitsstellen anbieten, aber nicht die gesetzlich vorgeschriebene Zahl schwerbehinderter Menschen von fünf Prozent der Belegschaft beschäftigen. Von der jetzigen Förderung profitieren Einrichtungen in den Landkreisen Esslingen, Göppingen, Ravensburg, Rastatt, im Ostalbkreis sowie im Rems-Murr-Kreis, dem Bodensee- und Zollernalbkreis sowie in den Stadtkreisen Freiburg und Heilbronn.

„Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen das gleiche selbstbestimmte Leben zu ermöglichen wie Menschen ohne Behinderungen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Einen Schwerpunkt bei der Förderung legen wir insbesondere auf das Angebot von gemeindenahem Wohnen und inklusivem Arbeiten.“ 

Jahresausgaben von rund 16 Millionen Euro

Mit der ersten Tranche der diesjährigen Förderung von Behinderteneinrichtungen hat das Land bereits Mitte des Jahres elf Vorhaben mit rund 2,6 Millionen Euro aus Landesmitteln und knapp 4,3 Millionen Euro aus Ausgleichsabgabemitteln in den Landkreisen Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Göppingen, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis und Tuttlingen gefördert. Insgesamt flossen in Baden-Württemberg im Jahr 2022 rund 16,24 Millionen Euro in die Förderung entsprechender Einrichtungen und Initiativen. 

„Die von uns geförderten Institutionen erleichtern es Menschen mit Behinderungen, noch besser an der Gesellschaft teilhaben und ihr Leben unabhängiger führen zu können“, so Minister Manne Lucha abschließend.

Übersicht Investitionsförderprogramm für Behinderteneinrichtungen 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt