Menschen mit Behinderungen

Land investiert über neun Millionen Euro in Behinderteneinrichtungen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)

Über neun Millionen Euro investiert das Land im Dezember 2022 in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie weitere Inklusionsvorhaben. Insgesamt flossen in Baden-Württemberg im Jahr 2022 rund 16,24 Millionen Euro in die Förderung entsprechender Einrichtungen und Initiativen.

Das Land investiert im Dezember 2022 über neun Millionen Euro in  Download: Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie weitere Inklusionsvorhaben (PDF) (Öffnet in neuem Fenster). Wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 15. Dezember 2022 in Stuttgart mitteilte, setzen sich die Investitionen dieser zweiten Fördertranche zu knapp 3,94 Millionen Euro aus Landesmitteln und 5,4 Millionen Euro aus Ausgleichsabgabemitteln zusammen. Ausgleichsabgabemittel sind Abgaben von Betrieben, die mehr als 20 Arbeitsstellen anbieten, aber nicht die gesetzlich vorgeschriebene Zahl schwerbehinderter Menschen von fünf Prozent der Belegschaft beschäftigen. Von der jetzigen Förderung profitieren Einrichtungen in den Landkreisen Esslingen, Göppingen, Ravensburg, Rastatt, im Ostalbkreis sowie im Rems-Murr-Kreis, dem Bodensee- und Zollernalbkreis sowie in den Stadtkreisen Freiburg und Heilbronn.

„Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen das gleiche selbstbestimmte Leben zu ermöglichen wie Menschen ohne Behinderungen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Einen Schwerpunkt bei der Förderung legen wir insbesondere auf das Angebot von gemeindenahem Wohnen und inklusivem Arbeiten.“ 

Jahresausgaben von rund 16 Millionen Euro

Mit der ersten Tranche der diesjährigen Förderung von Behinderteneinrichtungen hat das Land bereits Mitte des Jahres elf Vorhaben mit rund 2,6 Millionen Euro aus Landesmitteln und knapp 4,3 Millionen Euro aus Ausgleichsabgabemitteln in den Landkreisen Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Göppingen, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis und Tuttlingen gefördert. Insgesamt flossen in Baden-Württemberg im Jahr 2022 rund 16,24 Millionen Euro in die Förderung entsprechender Einrichtungen und Initiativen. 

„Die von uns geförderten Institutionen erleichtern es Menschen mit Behinderungen, noch besser an der Gesellschaft teilhaben und ihr Leben unabhängiger führen zu können“, so Minister Manne Lucha abschließend.

Download: Übersicht Investitionsförderprogramm für Behinderteneinrichtungen 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum