Krankenhaus

35 Millionen Euro für Neubau beim Klinikum Heidenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration (Bild: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel des Landes in Höhe von 35,38 Millionen Euro für den zweiten Bauabschnitt der Gesamtsanierung des Klinikums Heidenheim freigegeben. In dem Neubau werden Apotheke, Radiologie, OP-Bereich, Zentralsterilisation sowie zwei Stockwerke für die Normalpflege untergebracht.

„Durch die Förderung kann die Qualität der Patientenversorgung in der Region weiter gesteigert werden. Das Vorhaben ist ein zentraler Baustein für die gute medizinische Versorgung der Menschen in der Stadt und im Landkreis Heidenheim. Von der hervorragenden Arbeit des Klinikums konnte ich mich vor wenigen Tagen persönlich bei einem Besuch vor Ort überzeugen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Lucha.

Qualität der Patientenversorgung sicherstellen

Grundsätzlich sei es ihm ein Herzensanliegen, die Qualität der Patientenversorgung in den Krankenhäusern im Land auch in Zukunft sicherzustellen. Bei den dafür erforderlichen Investitionen werde die Landesregierung die Krankenhäuser nach Kräften unterstützen. „Wir wissen um unsere große Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den baden-württembergischen Krankenhäusern. Dieser Verantwortung werden wir gerecht werden“, sagte Lucha.

Durch den Neubau werden Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Klinikums verbessert, wodurch Betriebskosten eingespart und Synergieeffekte besser genutzt werden können – etwa durch verkürzte Wege zwischen den einzelnen Funktionsbereichen und verbesserte Betriebsabläufe im OP, in der Zentralsterilisation sowie in der Pflege. Neben dem Neubau wird im Zuge des zweiten Bauschnitts auch die dringend notwendige Verbindung des neuen Bettenhauses mit dem Altbau realisiert. Das neue Bettenhaus war Teil des ersten, bereits abgeschlossenen Bauabschnitts, der ebenfalls durch das Land gefördert wurde.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Land treibt Digitalisierung der Krankenhäuser voran

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen