Gesundheit

Land investiert 17,9 Millionen Euro in Neubau der Klinik Öschelbronn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Stand zur Händedesinfektion in einem Krankenhaus (Symbolbild: © dpa).

Gesundheitsminister Manne Lucha hat der Klinik Öschelbronn einen Scheck in Höhe von 17,9 Millionen Euro für den Neubau überreicht. Mit der Summe soll ein komplett neues Klinikgebäude errichtet werden, da das jetzige Gebäude in vielerlei Hinsicht nicht mehr den zeitgemäßen Standards entspricht.

Der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat der Geschäftsführung und den Mitarbeitern der Klinik in Öschelbronn einen Scheck in Höhe von 17,9 Millionen Euro für den Neubau der Klinik überreicht. Mit der Summe soll ein komplett neues Klinikgebäude errichtet werden, da das jetzige Gebäude in vielerlei Hinsicht nicht mehr den zeitgemäßen Standards entspricht.

Minister Lucha: „Das einstmals als Altenheim konzipierte alte Klinikgebäude genügt nicht mehr den Ansprüchen an ein modernes Krankenhaus. Ich freue mich, dass das Land eine so hohe Summe zur Errichtung des Neubaus in Öschelbronn beitragen kann. Mit der Förderung stellen wir die hohe Qualität der medizinischen Versorgung in der Region auch in Zukunft sicher. Wir wissen um unsere große Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den baden-württembergischen Krankenhäusern. Dieser Verantwortung werden wir gerecht.“

Im Jahr 2017 stünden für die baden-württembergische Krankenhauslandschaft mit über 500 Millionen Euro mehr Investitionsmittel als jemals zuvor zur Verfügung.

Neubau mit mehr Fläche und moderner Energieversorgung

Der Neubau wird notwendig, da die Infrastruktur des ehemals als Altenheim konzipierten Gebäudes nicht auf die Bedürfnisse eines Krankenhauses ausgerichtet ist. Das gilt beispielsweise für die Zuschnitte der Räumlichkeiten, zudem steht insgesamt zu wenig Fläche zur Verfügung. Darüber hinaus bestehen Mängel beim Brandschutz und bei der Energieversorgung, die dringend behoben werden müssen.

Weil eine Sanierung aufgrund der Bausubstanz und der erheblichen Mängel der Infrastruktur unwirtschaftlich wäre, ist ein Neubau die sinnvollste Alternative. Im Zuge dessen soll auch das ambulante Angebot für die Patientinnen und Patienten ausgebaut werden. Das neue Gebäude soll so konzipiert sein, dass es später aufgestockt werden kann, um weitere Stationen oder Funktionsbereiche realisieren zu können. Die Energieversorgung wird mit einem Blockheizkraftwerk, einer Fotovoltaik-Anlage sowie einer Wärmerückgewinnung in der Lüftungsanlage auf einen modernen Stand gebracht, der die Vorgaben der Energieeinsparverordnung um 30 Prozent unterschreitet.

Extern: Klinik Öschelbronn (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land