Flurneuordnung

Land fördert Wegenetz in Buchen und Osterburken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Das Land unterstützt zahlreiche Kommunen mit dem fortgeschriebenen Programm zur nachhaltigen Modernisierung von ländlichen Wegen. Die Städte Buchen und Osterburken erhalten einen Zuschuss für ihre Modernisierung des Wegenetzes.

„Das fortgeschriebene Programm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen fördert Anträge von Kommunen mit einem Zuschuss von 40 Prozent. Anstatt stetig das gesamte Wegenetz bei Schäden punktuell zu sanieren, sollen mit diesem Programm gezielt wichtige Wegabschnitte grundlegend im Aufbau modernisiert werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe von Förderbescheiden zum Programm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen in Buchen und in Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis).

In der aktuellen Tranche des Programms erhalten 32 Kommunen insgesamt 2,7 Millionen Euro Fördermittel. Bei seinem Besuch übergab Minister Peter Hauk einen Bescheid von 58.610 Euro an die Stadt Buchen. Die Stadt wird diese Gelder nutzen um den Weg „Breitenäcker“ im Stadtteil Waldhausen zu modernisieren.

Über 200 Kilometer Wege seit Beginn des Programms modernisiert

Des Weiteren überreichte Minister Peter Hauk im Anschluss in Osterburken drei Bescheide von insgesamt über 120.000 Euro. In Osterburken mit seinen Stadtteilen Schlierstadt, Hemsbach und Bofsheim ist die Modernisierung von Wegen geplant.

Die Hauptwirtschaftswege sollen für große land- und forstwirtschaftliche Maschinen befahrbar sein. Sogleich sollen sie aber auch Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer anlocken und einen sicheren Begegnungsverkehr ermöglichen. „Über 200 Kilometer ländliche Wege wurden nun seit Beginn des Programms im Jahr 2018 modernisiert. Die Modernisierung von Feld- und Waldwegen ist eine Daueraufgabe für unsere Kommunen. Eine gezielte Förderung durch das Land soll langfristig die Unterhaltungsarbeiten senken“, so Minister Hauk.

Fördersummen der einzelnen Projekte

Die Städte Buchen und Osterburken werden mit insgesamt 180.828,49 Euro gefördert. Welches Projekt welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

Buchen, Waldhausen: 58.610,00 €
Osterburken, Schlierstadt: 51.630,25 €
Osterburken, Hemsbach: 22.689,08 €
Osterburken, Bofsheim-Osterburken: 47.899,16 €

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Gesetze und Vorschriften

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen