Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur mit über sieben Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Fahrradfahrer fahren durch die sommerlichen Weinberge bei Stuttgart (Bild: © Tourismus Marketing BW).

Baden-Württemberg fördert den Ausbau der kommunalen Tourismusinfrastruktur mit mehr als sieben Millionen Euro und stößt damit Investitionen in Höhe von 21,4 Millionen Euro an.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Einzelheiten über die Förderung der kommunalen Tourismusinfrastruktur im Jahr 2017 bekannt gegeben.

Guido Wolf sagte: „Die Tourismusbranche im Land ist so stark und bedeutend wie nie zuvor. Im Jahr 2016 hat der Tourismus hier zum sechsten Mal in Folge ein Rekordergebnis erzielt. Diese Erfolge sind jedoch keine Selbstläufer. Ein dynamisches Wachstum der Tourismusbranche braucht kontinuierliche Investitionen in die kommunale Tourismusinfrastruktur!“

Im Jahr 2017 würden landesweit 32 Tourismuskommunen bei der Umsetzung zukunftsweisender Infrastrukturvorhaben mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt rund 7,1 Millionen Euro gefördert. Diese Förderung stoße Investitionen in Höhe von 21,4 Millionen Euro an. Guido Wolf hierzu: „Mit diesen gezielt gesetzten Impulsen bringen wir den Tourismus im Land weiter voran!“

Zur Verteilung der Gelder machte Wolf folgende Angaben: 4,8 Millionen Euro seien für die die Tourismusvorhaben von insgesamt 29 Kommunen vorgesehen. Drei weitere Vorhaben mit einem Zuschussvolumen in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro würden dem zuständigen Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landtags im Laufe des Jahres zur Entscheidung vorgelegt.

Wolf abschließend: „Moderne und zukunftsorientierte Tourismuskommunen müssen ihr touristisches Angebot auf die Bedürfnisse der Gäste ausrichten und vor allem den stetig wachsenden Qualitätsansprüchen gerecht werden. Daher freut es mich, dass wir auch in diesem Jahr viele attraktive und spannende Projekte fördern und damit die Tourismusinfrastruktur in den Städten und Gemeinden spürbar aufwerten“.

Das Tourismusland Baden-Württemberg hat im Jahr 2016 mit landesweit rund 21 Millionen Gästeankünften (+3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und über 52 Millionen Übernachtungen (+2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) zum sechsten Mal in Folge Rekordzahlen erzielt. Mit landesweit über 326.000 Arbeitsplätzen ist der Tourismus in Baden-Württemberg ein wichtiger Wirtschaftszweig.

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs