Gesundheit

Land fördert sektorenübergreifende medizinische Versorgung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Gesundheitsversorgung gilt es, die Mauern der Sektoren zu überwinden, sodass jeder Bürger zum richtigen Zeitpunkt die optimal abgestimmte Behandlung bekommt. Das Land fördert deshalb sechs zukunftsweisende Projekte in der sektorenübergreifenden Versorgung mit knapp 250.000 Euro. 

Das Gesundheitssystem wird sich auch in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren verändern. Es bedarf einer stärkeren Vernetzung der Versorgungssysteme und einer Überwindung der starren Sektorengrenzen – ambulante und stationäre Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention, Rehabilitation, Pflege und palliative Medizin sowie ehrenamtliche Strukturen müssen enger verzahnt und zusammen gedacht werden. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Soziales und Integration einen Förderaufruf für Land- und Stadtkreise zur Umsetzung der sektorenübergreifenden Versorgung gestartet. „Aus den eingereichten Anträgen haben wir sechs zukunftsweisende, spannende Projekte ausgewählt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Für die einzelnen Vorhaben stelle das Land insgesamt 246.755 Euro zur Verfügung.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Bei der Gesundheitsversorgung gilt es, die Mauern der Sektoren zu überwinden, sodass jede Bürgerin und jeder Bürger zum richtigen Zeitpunkt die optimal abgestimmte Behandlung bekommt. Ich freue mich sehr, dass Baden-Württemberg die Chancen und das große Potenzial einer klugen sektorenübergreifenden Vernetzung frühzeitig erkannt hat und damit eine bundesweite Spitzenposition bei der Gestaltung der zukünftigen medizinischen Versorgung einnimmt. Die jetzt von uns geförderten Projekte der Stadt- und Landkreise stellen dies einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis.“

Die vom Land geförderten sechs Projekte umfassen unterschiedliche Themenkomplexe. Beispielsweise sollen die für eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Arbeit nötigen Kommunikationsstrukturen entwickelt werden. Auch werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Vernetzung im Bereich der Frühen Hilfen erarbeitet. Damit gemeint sind lokale und regionale Angebote für Eltern ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der Kinder. Darüber hinaus greifen die einzelnen Vorhaben unter anderem die Ansätze der in diesem Jahr beendeten baden-württembergischen Modellprojekte zur sektorenübergreifenden und ambulanten Versorgung auf.

Mittelfristig soll mithilfe der Erkenntnisse aus den jetzt geförderten Projekten ein Versorgungssystem erreicht werden, in dem Sektorengrenzen aus Sicht der Patientinnen und Patienten nicht mehr wahrnehmbar sind und die bedarfsgerechte und effiziente Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund steht.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß