Soziales

Land fördert Projekte gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden

Das Land investiert 400.000 Euro in Projekte gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit. Vom neuen Förderprogramm profitieren der Ortenaukreis, der Landkreis Ravensburg, die Städte Singen, Stuttgart und Ulm sowie ein weiterer, sechster Standort.

„Wir dürfen nicht nachlassen, aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut vorzugehen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Bekanntgabe von fünf Projektstandorten, die das Land mit 400.000 Euro bei der Prävention gegen Kinderarmut unterstützt.

Fünf Standorte gehen an den Start

Die fünf Standorte, die vom neuen Förderprogramm „Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit“ profitieren, sind der Ortenaukreis, der Landkreis Ravensburg sowie die Städte Singen, Stuttgart und Ulm. Ein weiterer, sechster Standort soll in Kürze folgen.

Die von einer Jury aus Vertretern und Vertreterinnen des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention ausgewählten Standorte werden nun Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut entwickeln oder vorhandene Strukturen weiter ausbauen.

Startchancen für alle Kinder und Jugendliche verbessern

„Chancengerechtigkeit und Teilhabemöglichkeiten müssen für alle Kinder und Jugendlichen gelten, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Wir wissen, dass Armut negative Folgen auf Gesundheit, Bildung und Teilhabe hat und sich damit negativ auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt. Deshalb müssen wir alles dafür tun, die Startchancen und Rahmenbedingungen für alle Kinder zu verbessern“, sagte Minister Lucha.

Der Förderaufruf ist eine direkte Konsequenz aus den Ergebnissen des dritten Gesellschaftsreports Baden-Württemberg mit dem Titel „Familienarmut – ein Risiko für die Gesundheit von Kindern“, den Sozialminister Lucha im Sommer vorgestellt hatte. Eines der Ergebnisse war: Während der Großteil der Heranwachsenden in Baden-Württemberg gute Chancen hat, gesund aufzuwachsen, haben insbesondere die knapp 20 Prozent armutsgefährdeter Kinder und Jugendlichen ein höheres gesundheitliches Risiko und damit geringere Chancen auf ein gesundes Leben.

Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

Lucha erinnerte daran, dass der Förderaufruf Teil des Schwerpunktthemas „Starke Kinder“ sei, an dessen Umsetzung sein Haus derzeit intensiv arbeite. Kinder im ganzen Land sollten mit einem Bündel verschiedener Maßnahmen gestärkt und wirksamer vor Gefahren geschützt werden. Hierzu gehörten neben der Bekämpfung der Kinderarmut und der Verbesserung der Kindergesundheit die konsequente Weiterentwicklung des Kinderschutzes und die Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe.

„Der Report hat gezeigt, dass präventive Maßnahmen dann besonders effektiv sind, wenn die Lebenswelten der betroffenen Kinder berücksichtigt werden und sie von einem engmaschigen Netz aus Fachkräften des Gesundheits- und Bildungswesens, Lehr- und Betreuungskräften, Familienbildungszentren und von Verantwortlichen aus der Kommune und den Quartieren getragen werden“, so Lucha weiter. „Die ausgewählten Präventionsnetzwerke setzen diese Erkenntnisse in die Tat um und tragen dazu bei, dass alle Kinder, unabhängig vom Sozialstatus der Eltern, für eine gute Entwicklung denselben Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen erhalten können.“

Geförderte Projekte

 

Antragsteller/in und Projekt

Zuwendung

Ortenaukreis: Netzwerk gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit im Rahmen des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis (PNO)

80.700 Euro

Landkreis Ravensburg: „Gemeinsam stark für Kinder und Familien im Landkreis Ravensburg“

100.000Euro

Stadt Singen: „Kindercard für Gesundheit und Teilhabe“

62.680 Euro

Stadt Stuttgart: „Gesund aufwachsen in …“

73.494 Euro

Stadt Ulm: Präventionsnetzwerk Kindergesundheit

33.936 Euro

 

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß