Wasserversorgung

Land fördert neues Wasserwerk im Rems-Murr-Kreis

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert das neue Wasserwerk in Asperglen im Rems-Murr-Kreis mit über einer Million Euro. Die Gemeinden Rudersberg und Berglen machen damit ihre Wasserversorgung autonomer und damit krisensicherer.

1,16 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Wasserwirtschaft des Umweltministeriums fließen in die Trinkwasserversorgung der Gemeinden Berglen und Rudersberg im Rems-Murr-Kreis. Damit können die Gemeinden ein geplantes neues Wasserwerk bauen. Ziel des Vorhabens ist es, den Wasserbedarf stärker aus örtlichen Quellen zu decken als bisher. Das lokal vorhandene Eigenwasser soll ökonomisch und ökologisch besser genutzt werden.

„Mit dem neuen Wasserwerk soll die Wasserversorgung autonomer und damit krisensicherer werden“, erläuterte Umweltministerin Thekla Walker. „Damit rüsten sich die Kommunen auch gegen den Klimawandel und befürchtete längere Trockenperioden wie es sie in den vergangenen Jahren bereits gegeben hat.“

Im Rahmen des Neubauprojekts sollen mehrere Quellen und ein Tiefbrunnen eingebunden werden, dazu ist eine Anschlussleitung an die Fernwasserversorgung des Zweckverbandes Berglen-Wieslauf geplant. Das Wasserwerk kann die Eigenwasserversorgung zwar deutlich steigern, an Tagen mit Spitzenverbrauch bleibt die Ergänzung mit Fernwasser der Landeswasserversorgung aber nötig.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen