Pflege

Land fördert innovative Pflegeprojekte mit rund 3,6 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2020 fördert das Land insgesamt 12 wegweisende Projekte in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der Kurzzeitpflege.

Knapp 400.000 Menschen sind in Baden-Württemberg auf Pflege und Unterstützung angewiesen. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft braucht es deshalb neue Konzepte. Auch die herausfordernde Situation der letzten Wochen hat gezeigt, wie wichtig innovative Lösungen in der Pflege sind und welchen enormen Einsatz die Angehörigen aufbringen. Das Land Baden-Württemberg fördert deshalb mit dem Innovationsprogramm Pflege 2020 insgesamt zwölf wegweisende Projekte – darunter auch 42 Kurzzeitpflegeplätze – in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro, wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt gab.

Die geförderten Vorhaben richten sich an pflegende Angehörige, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie professionelle Pflegefachkräfte. Eine Liste aller Projekte mit den jeweiligen Fördersummen finden Sie am Textende.

Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der Kurzzeitpflege

„Vielen Menschen mit Unterstützungsbedarf ist es wichtig, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung führen zu können. Dafür wollen wir die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen. Alle Pflegebedürftigen sollen die Chance bekommen, so lange wie möglich Zuhause in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Gleichzeitig wollen wir mit dem Innovationsprogramm aber auch zur Entlastung der Pflegekräfte beitragen“, so Minister Lucha.

Mehr als drei Viertel der Pflegebedürftigen im Land werden zuhause versorgt, häufig ausschließlich durch Angehörige. Deshalb lag der Schwerpunkt des Förderprogramms dieses Mal auf dem Ausbau der Kurzzeitpflegeplätze. Dank der Bemühungen der Regierungsfraktionen kann in den Jahren 2020 und 2021 zusätzlich je eine Millionen Euro für die Förderung der solitären Kurzzeitpflege genutzt werden. Gefördert werden vier Tagespflegeeinrichtungen mit 56 Plätzen und sechs Projekte für pflegende Angehörige und ambulante Pflegefachkräfte. Die Projektträger wurden besonders zur Einreichung von Konzepten ermutigt, die auf die speziellen Bedürfnisse einzelner Gruppen eingehen und so beispielsweise eine demenzgerechte und kultursensible Versorgung fördern.

Entlastung der Angehörigen und Pflegekräfte

Neben der Entlastung der pflegenden Angehörigen durch die geförderten Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen werden auch Pflegefachkräfte durch das Innovationsprogramm entlastet und gestärkt. Damit sie ihren wichtigen Beitrag in der Versorgung leisten können, sollen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Das Projekt Akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte und erweiterte Pflegepraxis des Caritasverbands der Erzdiözese Freiburg wird sich beispielsweise damit beschäftigen, welchen Beitrag Pflegekräfte mit einem Hochschulstudium bereits zur Versorgung leisten und wie sie ihre Fähigkeiten auch in Zukunft gewinnbringend einsetzen können. Im Bodenseekreis strebt die Stiftung Liebenau die Einrichtung einer eigenen Pflegepraxis an, in der Bürgerinnen und Bürger beraten und unterstützt werden. Mit dem Projekt Support #young carers in Schwäbisch Gmünd wird ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen im Jugend- und Kindesalter gelegt.

Seit Beginn des Innovationsprogramms Pflege im Jahr 2011 wurden bereits über 150 Projekte gefördert. Dass der Bedarf groß ist, zeigt nicht zuletzt die hohe Anzahl der jährlich eingehenden Anträge. „Wir sind begeistert von den vielen hervorragenden Projekten, die uns erreicht haben. Ich freue mich über die positiven Veränderungen, die dadurch angestoßen werden und wünsche allen Projektbeteiligten gutes Gelingen“, so Minister Lucha abschließend.

Sozialministerium: Innovationsprogramm Pflege

Die geförderten Projekte

Gesamte Fördersumme: 3.556.000 Euro

Weiterentwicklung sozialraumorientierter und innovativer Versorgungsstrukturen

Ort Kreis Antragsteller/Projektpartner Projekt Förderempfehlung
Freiburg Freiburg Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg Akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte und erweiterte Pflegepraxis 300.000 Euro
Karlsruhe Karlsruhe Badischer Landesverein für Innere Mission Rückhalt – häusliche Pflege vor Ort stärken 131.587 Euro
Oberteuringen Bodenseekreis Liebenau Leben im Alter Die Pflegepraxis – Erweiterung des ambulanten pflegerischen Handlungsfeldes in der Primärversorgung durch die Etablierung einer Pflegepraxis in einer ländlichen Kommune 167.617 Euro
Schwäbisch Gmünd Ostalbkreis Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Support #young carers 92.000 Euro
Stuttgart Stuttgart Kommission Pflegestützpunkte BadenWürttemberg Konzept zur Außendarstellung und Vernetzung der Beratungsangebote der Pflegestützpunkte BadenWürttemberg 10.000 Euro
Villingen-Schwenningen Schwarzwald-Baar-Kreis Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Ehrenamtliche Pflegelotsen im Schwarzwald-BaarKreis 133.500 Euro
        Fördersumme: 834.704 Euro

Ausbau des teilstationären Pflegeangebots (Tagespflege)

Ort Kreis Antragsteller/Projektpartner Projekt und Maßnahme Förderempfehlung
Baden-Baden Baden-Baden Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung BadenBaden mbH Erweiterung einer solitären Tagespflegeeinrichtung des Caritasverbandes Baden-Baden e.V. (Mieter der GSE) durch einen abgetrennten Neubau 53.011 Euro
Görwihl Waldshut Gemeinde Görwihl Einrichtung einer Altentagespflege in der Gemeinde Görwihl, Neubau 300.000 Euro
Hardt Rottweil Gemeinde Hardt Einrichtung einer Tagespflege mit 15 Plätzen, Umbau 68.285 Euro
Öhringen Hohenlohekreis BGD Grundstücksgesellschaft GbR Innovative Tagespflege Seniorenheimat, Neubau 200.000 Euro
        Fördersumme: 621.296 Euro

Ausbau des teilstationären Pflegeangebots (Kurzzeitpflege)

Ort Kreis Antragsteller/Projektpartner Projekt und Maßnahme Förderempfehlung
Calw Calw DRK Kreisverband Calw e.V. Errichtung von Kurzzeitpflegeplätzen auf dem Gesundheitscampus in Calw, Neubau 1,5 Millionen Euro
Kenzingen Emmendingen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiburg e.V. Kurzzeitpflege im Pflegeheim am Franziskanergarten, Neubau 600.000 Euro
       

Fördersumme: 2,1 Millionen Euro

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht