Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung in Görwihl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Symbolbild

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 770.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Görwihl-Strittmatt (Wald) übergeben. Die Flurneuordnung ist ein sinnvolles Instrument zur Weiterentwicklung der Agrar- und Forststruktur.

„Die Folgen des Klimawandels sind im Wald deutlich erkennbar. Um dem entgegenzuwirken und um die Potenziale des Waldes zu nutzen, ist es notwendig, Strukturen für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Waldnutzung zu schaffen", sagte die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für die Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens Görwihl-Strittmatt (Wald).

In der Flurneuordnung Görwihl-Strittmatt (Wald) werden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt rund 2,6 Millionen Euro unterstützt. Im ersten Bauabschnitt wurden in den vergangenen Jahren rund 750.000 Euro Bewilligungsmittel abgerufen, mit welchen bereits rund 15 Kilometer Waldwege modernisiert oder hergestellt wurden. Mit Hilfe der nun ausgesprochenen Bewilligung in Höhe von weiteren rund 770.000 Euro kann die Teilnehmergemeinschaft den Bau der dringend notwendigen Maßnahmen nun fortsetzen. Insgesamt werden im Verfahren rund 50 Kilometer Holzabfuhr- und Betriebswege modernisiert oder hergestellt, zahlreiche Holzlagerplätze angelegt und ökologische Aufwertungen auf einer Fläche von rund 9 Hektar umgesetzt.

Agrar- und Forststruktur stärken

„Mit der Flurneuordnung haben wir in Baden-Württemberg ein Instrument, das sowohl die Agrar- und Forststruktur als auch die Infrastruktur und den Naturschutz durch gezielte Maßnahmen verbessert. Mit einem modernen Wegenetz wird die Grundlage für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung geschaffen. Von diesem profitieren letztlich auch alle Bürgerinnen und Bürger, denn der Wald hat gerade in jüngster Zeit enorm an Bedeutung für Erholungssuchende gewonnen“, betonte Staatssekretärin Kurtz und unterstrich die Bedeutung der Flurneuordnung für Baden-Württemberg.

„Ein gutes Zusammenwirken von Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde und den zahlreichen am Verfahren beteiligten Behörden ist der Schlüssel zum Erfolg einer Flurneuordnung. Allen Akteuren gilt daher ein großer Dank für ihren vorbildlichen Einsatz“, so Staatssekretärin Kurtz.

Flurneuordnungsverfahren Görwihl-Strittmatt (Wald)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit