Energie

Land fördert erstmals Wärmenetze in Gewerbegebieten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ bezuschusst das Umweltministerium erstmals Gewerbegebiete. Umweltminister Franz Untersteller sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung.

„Wärmenetzen kommt aufgrund ihrer Flexibilität bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle zu“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Jedes dieser Netze bringt uns unserem Ziel näher, die Wärmeversorgung im Land spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten.“ Um Investitionen in solch zukunftsfreundliche Wärmenetze anzureizen, legte das Land im Februar 2016 das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ auf.

Wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung

Erstmals seit dem Start des Programms hat das Umweltministerium nun zwei energieeffiziente Wärmenetze bezuschusst, über die schwerpunktmäßig Gewerbegebiete erschlossen werden. Minister Untersteller: „Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung, dass auch in Gewerbegebieten in Wärmenetze investiert wird. Ich freue mich daher sehr über die beiden erfolgreichen Projektanträge der aktuellen Förderrunde.“

Mit 200.000 Euro unterstützt das Land die Erweiterung des bestehenden Wärmenetzes von Bad Rappenau. Das Netz wird um 3.200 Meter in Richtung Bad Wimpfen verlängert, wo insgesamt 15 neue Gewerbebetriebe sowie bestehende mehrgeschossige Wohnungen mit einer sehr hohen Wärmeabnahme an die Fernwärmeversorgung angeschlossen werden sollen. Die Investitionskosten betragen 1,1 Millionen Euro.

In der Gemeinde Urbach entsteht ein neues kleines Gewerbegebiet. Auf Initiative eines der dort ansässigen Gewerbetreibenden wird direkt bei der Erschließung des Gebiets ein 330 Meter langes Wärmenetz verlegt. Darüber sollen elf Betriebe mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. Zu den Investitionskosten von 275.000 Euro gewährt das Land einen Zuschuss von 30.700 Euro.

Weitere Informationen

Wärmenetze können sowohl Wärme aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Solarthermie oder Geothermie aufnehmen als auch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen oder Abwärme aus Gewerbe und Industrie. Damit können Wohnungen, kommunale Gebäude, Gewerbebetriebe oder Industrieanlagen beheizt werden.

Extern: Umweltministerium: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen