Energie

Land fördert erstmals Wärmenetze in Gewerbegebieten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ bezuschusst das Umweltministerium erstmals Gewerbegebiete. Umweltminister Franz Untersteller sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung.

„Wärmenetzen kommt aufgrund ihrer Flexibilität bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle zu“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Jedes dieser Netze bringt uns unserem Ziel näher, die Wärmeversorgung im Land spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten.“ Um Investitionen in solch zukunftsfreundliche Wärmenetze anzureizen, legte das Land im Februar 2016 das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ auf.

Wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung

Erstmals seit dem Start des Programms hat das Umweltministerium nun zwei energieeffiziente Wärmenetze bezuschusst, über die schwerpunktmäßig Gewerbegebiete erschlossen werden. Minister Untersteller: „Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung, dass auch in Gewerbegebieten in Wärmenetze investiert wird. Ich freue mich daher sehr über die beiden erfolgreichen Projektanträge der aktuellen Förderrunde.“

Mit 200.000 Euro unterstützt das Land die Erweiterung des bestehenden Wärmenetzes von Bad Rappenau. Das Netz wird um 3.200 Meter in Richtung Bad Wimpfen verlängert, wo insgesamt 15 neue Gewerbebetriebe sowie bestehende mehrgeschossige Wohnungen mit einer sehr hohen Wärmeabnahme an die Fernwärmeversorgung angeschlossen werden sollen. Die Investitionskosten betragen 1,1 Millionen Euro.

In der Gemeinde Urbach entsteht ein neues kleines Gewerbegebiet. Auf Initiative eines der dort ansässigen Gewerbetreibenden wird direkt bei der Erschließung des Gebiets ein 330 Meter langes Wärmenetz verlegt. Darüber sollen elf Betriebe mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. Zu den Investitionskosten von 275.000 Euro gewährt das Land einen Zuschuss von 30.700 Euro.

Weitere Informationen

Wärmenetze können sowohl Wärme aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Solarthermie oder Geothermie aufnehmen als auch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen oder Abwärme aus Gewerbe und Industrie. Damit können Wohnungen, kommunale Gebäude, Gewerbebetriebe oder Industrieanlagen beheizt werden.

Umweltministerium: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit