Trinkwasser

Land fördert Einbau einer Ultrafiltrationsanlage in Straubenhardt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land fördert den Einbau einer Ultrafiltrationsanlage in Straubenhardt mit 510.000 Euro. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bürger im Enzkreis rund um die Uhr verlässlich einwandfreies Trinkwasser.

Der Zweckverband Mannenbach Wasserversorgung in Straubenhardt erhält für den Einbau einer Ultrafiltrationsanlage vom Land einen Förderzuschuss in Höhe von rund 510.000 Euro.

Die Modernisierung des Wasserwerks Eyachmühle im Enzkreis ist erforderlich, da durch den fortschreitenden Klimawandel in den vergangenen Jahren häufiger Trübungen, Färbungen und vereinzelt auch mikrobieller Belastungen im Roh­wasser der verschiedenen Quellen nachzuweisen sind. Mit der Ultrafiltrationsan­lage werde die bestehende Aufbereitungstechnik nun so aufgerüstet, „damit die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft zu jeder Tageszeit ausreichend einwand­freies Trinkwasser nutzen und konsumieren können“, sagte Umweltministerin Thekla Walker am 7. Juli 2022 in Stuttgart.

Rohwasser aus zahlreichen Quellen

Im Moment bezieht der Zweckverband Mannenbach sein Rohwasser über zahl­reiche Quellen, welche am Wasserwerk Eyachmühle zentral gesammelt, aufbe­reitet und anschließend an die Verbraucherinnen und Verbraucher verteilt werden. Erschwerend hinzukommt, dass der Zweckverband an Spitzentagen mehr Trinkwasser an Kundinnen und Kunden abgibt, als er Rohwasser aus den Quellen gewinnen kann. 

„Um die Wasserversorgung auch angesichts des Klimawandels vollumfänglich zu sichern und zukunftsfähig zu machen, wird im nächsten Schritt ein zweites Standbein nötig sein“, sagte Ministerin Walker, beispielsweise durch einen An­schluss an einen anderen Wasserversorger.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land