Wasserwirtschaft

Land fördert Ausbau und Erweiterung der Kläranlage Burladingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Die Stadt Burladingen erhält 2,7 Millionen Euro Landesförderung für den Ausbau und die Erweiterung der städtischen Kläranlage.

Das Land unterstützt den Ausbau und die Erweiterung der Kläranlage in Burladingen im Zollernalbkreis mit 2,7 Millionen Euro. Mit dem Zuschuss wird die Stadt die Abwasserbeseitigung weiter modernisieren und ihre Kläranlage für die Entnahme von Spurenstoffen vorbereiten.

Das aktuelle Fördervorhaben umfasst folgende Maßnahmen:

  • Neubau von zwei Nachklärbecken
  • Neubau einer maschinellen Überschussschlammeindickung
  • Elektrotechnik – für den aktuellen und den nächsten Funktionsabschnitt

„Die Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen ist ein wichtiger Beitrag zu einer fortschrittlichen Abwasserbeseitigung und zum nachhaltigen Gewässerschutz“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Es freut mich, dass vor diesem Hintergrund auch die Stadt Burladingen ihre Kläranlage nachrüsten und auf den neuesten Stand der Technik bringen möchte.

Land unterstützt Abwasserwirtschaft mit 88 Millionen Euro

Eine moderne und umweltverträgliche Abwasserbeseitigung gäbe es nicht zum Nulltarif, so Untersteller weiter. „Wir sind es jedoch unserer Umwelt wie auch den Menschen im Land schuldig, die dafür erforderlichen Investitionen zu stemmen. Ich bin überzeugt, dass die Mittel, die das Land den Kommunen dafür regelmäßig zur Verfügung stellt, gut investiert sind. In diesem Jahr unterstützen wir unsere Städte und Gemeinden mit insgesamt 88 Millionen Euro.“

Die nun in Burladingen anstehenden Baumaßnahmen kosten fast 3,4 Millionen Euro, von denen das Land 80 Prozent übernimmt. In einem weiteren Bauabschnitt soll auf der Kläranlage die Spurenstoffentnahme mit einer Aktivkohlestufe errichtet werden. Für den Ausbau ihrer Abwasseranlagen hat die Stadt Burladingen bereits in den Jahren 2015, 2016 und 2019 Zuschüsse des Landes in Höhe von insgesamt 622.000 Euro erhalten. Diese Mittel flossen in die Nachrüstung der Regenüberlaufbecken im Einzugsgebiet des Neckars.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land