Wasserwirtschaft

Land fördert Ausbau und Erweiterung der Kläranlage Burladingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Die Stadt Burladingen erhält 2,7 Millionen Euro Landesförderung für den Ausbau und die Erweiterung der städtischen Kläranlage.

Das Land unterstützt den Ausbau und die Erweiterung der Kläranlage in Burladingen im Zollernalbkreis mit 2,7 Millionen Euro. Mit dem Zuschuss wird die Stadt die Abwasserbeseitigung weiter modernisieren und ihre Kläranlage für die Entnahme von Spurenstoffen vorbereiten.

Das aktuelle Fördervorhaben umfasst folgende Maßnahmen:

  • Neubau von zwei Nachklärbecken
  • Neubau einer maschinellen Überschussschlammeindickung
  • Elektrotechnik – für den aktuellen und den nächsten Funktionsabschnitt

„Die Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen ist ein wichtiger Beitrag zu einer fortschrittlichen Abwasserbeseitigung und zum nachhaltigen Gewässerschutz“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Es freut mich, dass vor diesem Hintergrund auch die Stadt Burladingen ihre Kläranlage nachrüsten und auf den neuesten Stand der Technik bringen möchte.

Land unterstützt Abwasserwirtschaft mit 88 Millionen Euro

Eine moderne und umweltverträgliche Abwasserbeseitigung gäbe es nicht zum Nulltarif, so Untersteller weiter. „Wir sind es jedoch unserer Umwelt wie auch den Menschen im Land schuldig, die dafür erforderlichen Investitionen zu stemmen. Ich bin überzeugt, dass die Mittel, die das Land den Kommunen dafür regelmäßig zur Verfügung stellt, gut investiert sind. In diesem Jahr unterstützen wir unsere Städte und Gemeinden mit insgesamt 88 Millionen Euro.“

Die nun in Burladingen anstehenden Baumaßnahmen kosten fast 3,4 Millionen Euro, von denen das Land 80 Prozent übernimmt. In einem weiteren Bauabschnitt soll auf der Kläranlage die Spurenstoffentnahme mit einer Aktivkohlestufe errichtet werden. Für den Ausbau ihrer Abwasseranlagen hat die Stadt Burladingen bereits in den Jahren 2015, 2016 und 2019 Zuschüsse des Landes in Höhe von insgesamt 622.000 Euro erhalten. Diese Mittel flossen in die Nachrüstung der Regenüberlaufbecken im Einzugsgebiet des Neckars.

Extern: Umweltministerium: Abwasser (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen