Kunst und Kultur

Land fördert Anlaufstellen für Kulturschaffende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung Körper. Blicke. Macht. in der Kunsthalle Baden-Baden

Das Pilotprojekt „Regionalmanagerinnen Kultur / Regionalmanager Kultur“ geht in sechs Regionen in die Umsetzung. Damit stärkt das Land Kunst und Kultur in ländlichen Räumen. Gefördert werden Anlaufstellen für Kulturschaffende in den kommenden drei Jahren mit 360.000 Euro.

„Kunst- und Kulturschaffende brauchen gerade in den ländlichen Räumen Anlaufstellen und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die bei Förderfragen und Veränderungsprozessen beraten und sie mit anderen Akteuren vernetzen. Das gilt in der Corona-Zeit mehr denn je. In den kommenden drei Jahren stellt das Land deshalb 360.000 Euro zur Verfügung, um mit den Kultur-Regionalmanagerinnen und -managern genau solche Anlaufstellen für Kunst und Kultur in sechs Regionen im Land zu schaffen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Ausgewählt für die Teilnahme an dem vierjährigen Pilotprojekt „Regionalmanagerin / Regionalmanager Kultur“ wurden die Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut sowie die KulturRegion Karlsruhe.

Handlungsempfehlung aus Dialog Kulturpolitik für die Zukunft

„Mit ihrer Teilnahme zeigen die Verantwortlichen in den Kreisen auch, dass sie über örtliche Grenzen hinweg zusammenarbeiten wollen und ihnen die Kulturarbeit in ihrer Region wichtig ist. Damit sich die neuen Personalstellen etablieren, war es uns wichtig, dass die Regionen selbst einen Teil der Kosten tragen. Ich freue mich, dass das gelungen ist und der Rückhalt vor Ort so groß ist“, so Olschowski weiter. Das Pilotprojekt wurde im Schulterschluss von Bund und Land und zusammen mit „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und dem TRAFO-Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ ins Leben gerufen. Der Bedarf an Ansprechpersonen, die an der Schnittstelle zwischen Kultur und Verwaltung agieren, zeigte sich auch in den Gesprächen des zweijährigen Prozesses „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ des Kunstministeriums. Die Berufung der Regionalmanagerinnen und Regionalmanager Kultur ist eine der Handlungsempfehlungen, die bereits im Verlauf des Dialogs in die Umsetzung gebracht wurden.

Erste Kulturkonferenzen in den Regionen im Frühjahr 2021

Bei den fünf Landratsämtern und der KulturRegion wurden die Personalstellen für die Regionalmanagerinnen und Regionalmanager Kultur bereits im vergangenen Jahr eingerichtet. Die Entwicklungsphase im Jahr 2020 wurde durch Bundesmittel in Höhe von 300.000 Euro gefördert. Die Umsetzungsphase in den Jahren 2021 bis 2023 wird nun mit 360.000 Euro durch das Kunstministerium unterstützt. Coronabedingt haben die Regionalmanagerinnen und Regionalmanager auch die wichtige Beratung zu Hilfsprogrammen und Verordnungen oder digitale Formate übernommen. Im Frühjahr 2021 finden erste Kulturkonferenzen in den Regionen statt, um über die Erwartungen an die neuen Anlaufstellen zu diskutieren und den Austausch zwischen Kultur und Verwaltung zu verbessern. Um die im Pilotprojekt gewonnenen Erfahrungen an interessierte Regionen weiterzugeben, veröffentlicht das Kunstministerium anlässlich einer Veranstaltung im Juni 2021 eine Handreichung mit Empfehlungen für die Einrichtung solcher Netzwerkstellen.

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege