Elektromobilität

Land bezuschusst elektrische Zweiräder für 15- bis 21-Jährige

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektroroller des Sharing-Angebots Stella der Stadtwerke Stuttgart stehen auf dem Marienplatz. (Foto: © dpa)

Das Land fördert ab dem 1. August 2018 die Anschaffung elektrischer Zweiräder für 15- bis 21-Jährige im Ländlichen Raum. Der Erwerb eines E-Rollers wird bis zu 1.500 Euro bezuschusst, Pedelecs bis zu 1.000 Euro.

„Wir wollen junge Leute bei der Entscheidung für ein klimafreundliches Fortbewegungsmittel unterstützen“, so eine Sprecherin des Verkehrsministeriums anlässlich der am 1. August 2018 startenden Förderinitiative des Verkehrsministeriums. Personen zwischen 15 und 21 Jahren aus dem ländlichen Raum können ab dann für E-Zweiräder eine Förderung beantragen.

Bis zu 1.500 Euro für einen E-Roller und 1.000 Euro für ein Pedelec

„Elektromobilität ist in und wird auch von jungen Leuten als zukunftsorientierter Trend und erstrebenswert angesehen.“ Daher wird ab dem 1. August 2018 der Erwerb mit 50 Prozent der Anschaffungskosten, maximal 1.500 Euro für einen E-Roller beziehungsweise ein E-Kraftrad und maximal 1.000 Euro für ein Pedelec bezuschusst. Antragsteller sollten schnell sein, da mit dem verfügbaren Budget rund 150 Fahrzeuge bezuschusst werden können. Ein Verzeichnis der Gemeinden mit entsprechender Raumkategorisierung und Förderberechtigung befindet sich auf der Website der L-Bank.

Gerade in den jungen Jahren werden die Weichen für das künftige Mobilitätsverhalten gestellt. In der Realität heißt das oft: laute Mopeds oder möglichst bald Auto fahren. An dieser Stelle will das Verkehrsministerium die umweltfreundlichen elektrischen Mobilitätsoptionen ins Bewusstsein rücken. Besonders im ländlichen Raum ist dabei die eigenständige Mobilität ein wichtiges Thema.

Unter dem Hashtag #vollelektrisiert können die künftigen Elektrofahrerinnen und Elektrofahrer von ihren Erfahrungen berichten.

L-Bank: Detaillierten Förderkriterien sowie Antragstellung

Verkehrsministerium: Baden-Württemberg fördert Elektromobilität

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg