Wirtschaft

Land bezuschusst auch 2022 Leistungsschauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher auf einer Messe in Stuttgart
Symbolbild

Das Land bezuschusst auch 2022 örtliche Leistungsschauen des Handels, Handwerks, Gewerbes oder Dienstleistungen jeweils in Höhe von 1.500 Euro. Dort erhalten Besucher einen kompakten Überblick über das Leistungspotenzial der örtlichen Unternehmen.

Das Wirtschaftsministerium bezuschusst auch 2022 örtliche Leistungsschauen jeweils in Höhe von 1.500 Euro. Anlässlich der geplanten Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit dem Rückgang der Infektionszahlen auch wieder bessere Rahmenbedingungen für örtliche Leistungsschauen haben werden. Ob Handel, Handwerk, Gewerbe oder Dienstleistung – nirgendwo sonst erhalten die Besucherinnen und Besucher einen so kompakten Überblick über das Leistungspotenzial der örtlichen Unternehmen und zugleich eine umfassende Beratungsmöglichkeit. Ich ermutige die Gewerbe- und Handelsvereine aufgrund der beschlossenen Öffnungsschritte, jetzt wieder Leistungsschauen zu planen und zu organisieren. Wir unterstützen diese weiterhin, denn wir brauchen die kleinen und mittleren Betriebe vor Ort – sie schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand in den Regionen und sind somit das Rückgrat unserer Wirtschaft", erklärte Hoffmeister-Kraut.

Auf Leistungsschauen begegneten sich Händler, Hersteller und Verbraucher unmittelbar, so die Ministerin. „Die Ausstellungen bieten heimischen Betrieben die einzigartige Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen im direkten Kontakt mit den Kunden zu präsentieren. Damit haben sie ein Ass im Ärmel und einen klaren Vorteil gegenüber großen Online-Händlern. Durch den direkten Kontakt werden Kunden überzeugt und langfristig gebunden.“

Das Wirtschaftsministerium fördert Ausstellungen lokaler und regionaler Anbieter aus Handwerk, Handel, mittelständischer Industrie, den Freien Berufen und sonstigen Dienstleistungen, die von einer qualifizierten Veranstaltung zu mindestens einem aktuellen Thema von öffentlichem Interesse mit Bezug auf die regionalen Aussteller begleitet werden. 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Örtliche Gemeinschafts­ausstellungen der Gewerbe- und Handelsvereine (Leistungsschauen)

Weitere Meldungen

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft