Abwasser

Land bezuschusst Abwasserbehandlung in Boxberg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Kläranlage

Das Land bezuschusst die Stilllegung und den Anschluss der Kläranlage Uiffingen an die Kläranlage Wölchingen in Boxberg. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch eine moderne und effiziente Abwasserbehandlung.

Mit knapp 1,4 Millionen Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg im Landkreis Main-Tauber die Stilllegung der Kläranlage Uiffingen und den An­schluss an die Kläranlage Wölchingen. Mehrere Varianten standen zur Wahl, nun wird ein Pumpwerk errichtet und eine neue Druckleitung gebaut.

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung

„Die Bürgerinnen und Bürger im Ortsteil Uiffingen der Stadt Boxberg erhalten mit der jetzt anstehenden Baumaßnahme eine effiziente und fortschrittliche Abwas­serbehandlung. Als Land unterstützen wir Kommunen, die solche umfassenden Infrastrukturvorhaben stemmen müssen. Geld, das gut in die Zukunft investiert ist“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker am Dienstag, 27. Juni 2023, in Stuttgart.

Anschluss mittels Druckleitung und Pumpwerk

Die Kläranlage Uiffingen, die im Jahr 1979 erbaut wurde und für eine Abwasser­behandlung von 600 Einwohnerinnen und Einwohner des Teilorts ausgelegt ist, wird nun stillgelegt. Das anfallende Abwasser wird dann zukünftig mithilfe eines neuen Pumpwerks und einer neuen Druckleitung nach Wölchingen geleitet. Das Abwasser wird anschließend über die bestehende Kanalisation zur Sammelklär­anlage Unterschüpf weitergeleitet. Des Weiteren wird am Standort der stillzulegenden Kläranlage Uiffingen ein neues Regenüberlaufbecken gebaut. Zudem wird durch die Stilllegung von kleinen Kläranlagen und Anschluss an größere der Aufwand für die Betreuung und die Überwachung minimiert.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen