Beratung

Land berät kleine und mittlere Unternehmen zu Smart Data

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Netzwerkkabel hängen in einem Forschungszentrum an der Rückseite eines Supercomputers.

Mit kostenloser Beratung, Weiterbildungsevents und einem Partnernetzwerk unterstützt das Land kleine und mittlere Unternehmen mit dem Smart Data Solution Center und berät so über die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von Smart Data. Mehr als 200 Unternehmen haben das Angebot bereits in Anspruch genommen.

Mehr als 200 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg ließen sich bis dato vom Extern: Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) (Öffnet in neuem Fenster) intensiv über die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von Smart Data beraten. „Viele KMU scheuen vor der Planung und Umsetzung von gewinnbringenden Digitalisierungsvorhaben zurück, weil sie selbst nicht über das notwendige Know-how verfügen. Wir freuen uns, dass wir diese Unternehmen mit unserer Expertise neutral und unabhängig unterstützen und voranbringen konnten“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer der Extern: Sicos BW GmbH (Öffnet in neuem Fenster). Das Stuttgarter Beratungsunternehmen initiierte das SDSC-BW gemeinsam mit dem Extern: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Öffnet in neuem Fenster) im Jahr 2014, um kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Smart Data Technologien zu erleichtern.

Technologie- und Knowhow-Transfer

Finanziell unterstützt wird Sicos BW mit seinen Vorhaben von Beginn an durch das Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) (Öffnet in neuem Fenster). „Im Rahmen unserer Landesstrategie zu High Performance Computing und Data Intensive Computing ist uns der Technologie- und Knowhow-Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft ein besonderes Anliegen. Die Sicos BW GmbH ist hier ein zentraler Akteur, um kleinen und mittelständischen Unternehmen mit einem niederschwelligen Angebot den Einstieg in die Simulation und Datenanalyse zu ermöglichen. Von der international konkurrenzfähigen digitalen Forschungsinfrastruktur unserer exzellenten Wissenschaft profitiert somit auch unsere innovationskräftige Wirtschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Kostenfreie Potentialanalysen liefern wertvolle Erkenntnisse

Nur wenige KMU können aus eigener Kraft einschätzen, ob, wann und wie sich Datenanalysen für sie lohnen. Das SDSC-BW bietet ratsuchenden KMU deshalb eine Extern: Potentialanalyse (Öffnet in neuem Fenster) an: Im Kontext ihrer eigenen Daten lernen die Unternehmen erste Smart-Data-Technologien kennen und deren Einsatz im eigenen Unternehmensumfeld zu beurteilen. Auf Basis der Analyse-Ergebnisse geben die SDSC-BW-Experten Handlungsempfehlungen, benennen mögliche Einsatzfelder und stehen bei Bedarf als Begleiter bei der Umsetzung eines tiefergehenden Projekts oder der passenden Partnerwahl zur Verfügung. „Mit knapp 30 Unternehmen konnten wir bereits erfolgreiche Potentialanalysen durchführen und so gewinnbringende Digitalisierungsprojekte anstoßen", freut sich Wierse. Weil das SDSC-BW durch das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell unterstützt wird, sind Analyse und Beratung für die Unternehmen kostenfrei.

Gezieltes Weiterbildungsangebot für KMU 

Neben den Beratungsprojekten ist es auch das umfassende hauseigene Extern: Weiterbildungsangebot (Öffnet in neuem Fenster) für KMU, das potenziellen Nutzern die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten näherbringt. Events wie der Extern: Smart Data & KI Tag (Öffnet in neuem Fenster) stoßen auf großes Interesse. An der zweiten Ausgabe dieser Veranstaltung Ende 2020 nahmen knapp 100 KMU aus der Region teil. „Die Begegnung auf Augenhöhe ist für die Unternehmen sehr wertvoll. Es entsteht ein gewinnbringender Austausch und Partnerschaften kommen zustande”, sagt Murat Malyemez, bei Sicos BW für die Betreuung der KMU zuständig.

Partnernetzwerk schafft gewinnbringende Allianzen

Das Solution Center selbst arbeitet derzeit mit fast 20 Partnern zusammen und möchte sein Netzwerk weiter ausbauen – insbesondere das der kleinen und mittelständischen (Dienstleistungs-) Partner. „Dabei geht es in erster Linie nicht darum, dass wir als SDSC-BW neue Partner finden, sondern wir vielmehr fördern, dass die KMU untereinander zu Partnern werden”, erklärt Wierse. Ziel ist es, dass KMU, die Data Analytics nutzen möchten, dazu befähigt werden, dies auch eigenständig zu tun. So können sie selbst profitieren, Mehrwert für ihre Kunden generieren und nicht zuletzt ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an andere weitergeben – sei es als Dienstleistung oder Hilfestellung. Dass dies funktioniert, zeigt das Extern: Projekt mit der Karlsruher EDI GmbH (Öffnet in neuem Fenster).

Sicos BW GmbH

Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und vermittelt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt die Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.

Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Dienstleister sowie Hard- und Softwarehersteller. In den Bereichen Automotive, Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – demExtern: Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s) (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) (Öffnet in neuem Fenster) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).

 

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals