Auszeichnungen

Kretschmann zeichnet zwei Journalisten aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl (links) und Thomas Schmid (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl (links) und Thomas Schmid (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Heribert Prantl mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet und Thomas Schmid den Ehrentitel Professor verliehen. Verlässlicher Journalismus sei das Fundament jeder Demokratie, betonte der Regierungschef.

„Verlässlicher Journalismus ist das Fundament jeder Demokratie. In den letzten Wochen hat sich einmal mehr gezeigt, welche gesellschaftliche Kraft saubere Recherche, offene Information und profunde Einordnung durch Journalisten entfalten kann. Wir stehen als Gesellschaft vor enormen Herausforderungen, die wir gemeinsam verstehen und lösen müssen. Gerade in dieser Situation ist die Bedeutung von Qualitätsjournalismus kaum zu überschätzen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 6. Februar 2024, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Auszeichnung der beiden Journalisten Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl und Thomas Schmid.

Verlässlicher Journalismus ist das Fundament jeder Demokratie.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wir haben in Deutschland Journalistinnen und Journalisten mit einem hohen Maß an Integrität und innerer Unabhängigkeit, mit dem Mut, wichtige Themen zu setzen statt populären Meinungen nachzulaufen. Die nicht auf schnelle Schlagzeilen setzen, sondern ihren Leserinnen und Lesern Komplexität und Vielschichtigkeit zumuten und Informationen verlässlich einordnen. Zwei Repräsentanten eines solchen Journalismus darf ich heute auszeichnen“, betonte Kretschmann.

Große Staufermedaille in Gold für Heribert Prantl

Der Ministerpräsident überreichte Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl die Große Staufermedaille in Gold und sagte: „Als Jurist und Journalist ist Heribert Prantl in zwei Welten zu Hause. Die Themen Rechtsstaat und Grundrechte ziehen sich als roter Faden durch sein Wirken. Er prägt die öffentliche Debatte und hat viele wichtige Diskurse angestoßen: über Migration und Flüchtlingspolitik, über Integration und Inklusion oder auch über Sicherheit und Freiheit in der Corona-Pandemie. Seine Beiträge bringen Menschen miteinander ins Gespräch. Auch das ist eine wichtige Funktion des Journalismus und unerlässlich für unsere Demokratie.“ Kretschmann dankte Prantl für seine journalistische und publizistische Arbeit sowie für seinen Beitrag zur öffentlichen Debatte und damit zur demokratischen Kultur.

Mit der Staufermedaille würdigt der Ministerpräsident Verdienste um das Gemeinwohl durch langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Ehrentitel Professor für Thomas Schmid

Zudem verlieh der Ministerpräsident in Anerkennung seiner journalistischen Leistung, seiner Laufbahn in verantwortlichen publizistischen Positionen und seiner Verdienste um das Geistesleben in der Demokratie Thomas Schmid den Ehrentitel Professor. „Thomas Schmid ist ein Journalist, der den Platz zwischen den Stühlen liebt, der nicht bloß aus seiner eigenen Schublade in seine eigene Schublade hinein argumentiert, sondern von der Sache her. Er verkörpert einen Journalismus, der seine Leserinnen und Leser ernst nimmt und ihnen etwas zumutet. Und Thomas Schmid gibt seit Jahrzehnten wertvolle Impulse zu den entscheidenden Debatten in Deutschland und Europa“, sagte Kretschmann.

Staatsministerium: Weitere Ehrungen des Landes

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet