Ausbildung

Ausbildungsqualität sichert Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut spricht beim Kongress für Ausbildungsqualität. (Foto: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)

Beim Fachkongress „Gemeinsam zum Ziel: Ausbildungsqualität entwickeln – Ausbildungserfolg sichern“ hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die zentrale Bedeutung einer hohen Ausbildungsqualität für die Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg hervorgehoben.

Als „großen Erfolg“ bezeichnete Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut das rege Interesse am Fachkongress zu Ausbildungsqualität und Ausbildungsabbrüchen, der heute in Stuttgart stattfand. „Eine hohe Ausbildungsqualität ist von zentraler Bedeutung für die Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg. Unsere Unternehmen sind auf motivierten und qualifizierten Fachkräftenachwuchs angewiesen, um auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Fachkongress zeigt erfolgreiche Maßnahmen und bewährte Praxisbeispiele

Rund 300 Personen – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Innungen, Verbänden und Gewerkschaften, Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte beruflicher Schulen sowie Projektträger – waren der Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefolgt. Unter dem Titel „Gemeinsam zum Ziel: Ausbildungsqualität entwickeln – Ausbildungserfolg sichern“ wurde über erfolgreiche Maßnahmen informiert und bewährte Praxisbeispiele aufgezeigt. Unterschiedliche, am Ausbildungsgeschehen beteiligte Personen – von Auszubildenden über Ausbildungsbegleiter und ehrenamtlich Engagierten bis zu Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Schulen und Berufsberatung – legten ihre Sichtweisen und Erfahrungen dar. Nach einem Plenum am Vormittag boten zielgruppenspezifische Workshops am Nachmittag intensiven Austausch. Der Fachkongress diente auch dem Ziel, gute Ansätze und neue Konzepte (zum Beispiel Ausbildungsqualitätssiegel für Ausbildungsbetriebe) noch besser bekannt zu machen.

„Wir müssen jungen Menschen zeigen, dass sie in einer betrieblichen Ausbildung hervorragend aufgehoben sind“, stellte Hoffmeister-Kraut klar. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität sei hierbei ein wesentliches Element. Um bei Auszubildenden und Betrieben die Motivation für die Ausbildung hochzuhalten, müsse Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt werden.

Projekt „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“

Mit dem Projekt des Wirtschaftsministeriums „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ wird die Qualität der Ausbildung unterstützt und abbruchgefährdete Ausbildungsverhältnisse stabilisiert. „Durch unsere Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter wurden seit Projektbeginn 2015 etwa 340 Ausbildungsabbrüche verhindert. Damit liegt die Erfolgsquote bei 75 Prozent, das ist sehr erfreulich – weiter so“, gratulierte die Ministerin den anwesenden Ausbildungsbegleiterinnen und -begleitern herzlich.
Vorzeitige Lösungen von Ausbildungsverträgen können als vergeblich investierte Ressourcen in Form von Geld und Zeit sowohl für die Auszubildenden als auch für die Betriebe nachteilig sein. Die Wirtschaftsministerin stellte klar: „Diese negativen Auswirkungen von Vertragslösungen wollen wir im Sinne beider Seiten vermeiden.“ Hoffmeister-Kraut betonte außerdem, dass Ausbildungsabbrüche insbesondere durch Angebote zur Berufsorientierung präventiv verhindert werden können: „Unser Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihre Interessen und Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Sie sollen passende Berufsausbildungen kennen und sich erfolgreich bewerben können.“ Zu diesem Zweck fördert das Wirtschaftsministerium die Initiative Ausbildungsbotschafter und Berufserprobungsangebote wie ProBeruf an überbetrieblichen Bildungsstätten, übrigens auch in gesonderten Ausrichtungen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie für Geflüchtete.

Weitere Informationen zu Ausbildungsabbrüchen in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat im Bundesvergleich mit circa 22 Prozent eine der niedrigsten Lösungsquoten bei Ausbildungsverträgen. Nicht alle vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge stellen endgültige Ausbildungsabbrüche dar, da hierunter auch Betriebs- oder Berufswechsel statistisch erfasst werden. Bei den Abschlussprüfungen hat Baden-Württemberg regelmäßig die höchste Erfolgsquote in Deutschland, die als Indikator für die Qualität der Ausbildung herangezogen werden kann, und aktuell bei über 94 Prozent liegt.

Anlaufstelle bei drohendem Ausbildungsabbruch

Informationen und Unterstützung bei drohendem Ausbildungsabbruch finden Sie unter Erfolgreich ausgebildet sowie unter der Telefonhotline 0711/263709-160.

Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge

Um kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Ausbildungstätigkeit zu unterstützen, fördert das Wirtschaftsministerium überbetriebliche Berufsbildungslehrgänge, die an rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen im Land veranstaltet werden. Die Lehrgänge sind ergänzender Bestandteil der betrieblichen Ausbildung und garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann. Dadurch werden vor allem kleine und mittlere Betriebe in die Lage versetzt, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Insgesamt werden im Land jährlich knapp 8.700 Lehrgänge mit rund 95.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

gut-ausgebildet.de – Ausbildungsland Baden-Württemberg

Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel