Abwasser

Kläranlage Heidelsheim bekommt vierte Reinigungsstufe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Bis Ende 2022 wird die Kläranlage Heidelsheim mit der vierten Reinigungsstufe ausgerüstet. Das bedeutet, dass in Zukunft auch Spurenstoffe wie Arzneimittelrückstände gefiltert werden können. Das Land fördert dieses Vorhaben mit mehr als drei Millionen Euro.

Um die Abwasserreinigung an gestiegene Anforderungen anzupassen, will der Abwasserverband Weissach und Oberes Saalbachtal massiv investieren und die Kläranlage in Heidelsheim mit einer vierten Reinigungsstufe ausrüsten. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit der Anlage sowohl in quantitativer als auch in qualitativerer Hinsicht deutlich zu erhöhen. Das Vorhaben soll rund 14,5 Millionen Euro kosten, auf über drei Millionen Euro beläuft sich der Zuschuss des Landes.

„Vierte Reinigungsstufe bedeutet, dass so genannte Spurenstoffe gefiltert werden können, das sind zum Beispiel Arzneimittelrückstände oder Haushaltschemikalien. Gleichzeitig verringern wir auch die Phosphorbelastung im Abwasser“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Damit wird die Kläranlage auf modernsten technischen Standard gebracht und gehört dann zu den Besten landesweit.“

Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg auf hohem Niveau

In insgesamt 15 Kläranlagen sei die vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination bereits in Betrieb, erläuterte Untersteller, bei 17 sei sie im Bau oder in Planung. „Das sind Zahlen, die sich sehen lassen können. Die Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg hat im Bundesvergleich ein sehr hohes Niveau.“

Bis Ende 2022 soll der Ausbau der Kläranlage Heidelsheim mit der Spurenstoffelimination abgeschlossen sein. Die Kapazität wird dann von heute 100.000 auf dann 150.000 so genannte Einwohnergleichwerte anstiegen.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land