Gesundheit

Keine Auffälligkeiten von Handfehlbildungen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)

Nachdem es in einer Klinik in Nordrhein-Westfalen zu Häufungen von Hehlbildungen an den Händen von Neugeborenen kam, hat das Sozialministerium eine entsprechende Umfrage für Baden-Württemberg erstellen lassen. Einer ersten Bewertung zufolge zeigen sich im Land jedoch keine Auffälligkeiten.

Nach einer Häufung von Handfehlbildungen bei Neugeborenen in einer Klinik in Nordrhein-Westfalen hatte das Sozialministerium über die Baden-Württembergische Krankenhaus-Gesellschaft eine Umfrage an allen Krankenhäusern im Land mit einer geburtshilflichen Fachabteilung in Auftrag gegeben.

Die Ergebnisse der Umfrage

Bei insgesamt 82 angeschriebenen Einrichtungen liegen aus 45 Einrichtungen Rückmeldungen vor (55 Prozent), damit besteht eine repräsentative Basis.

  • Gemeldete Geburten 2017: 57.078, davon mit Handfehlbildung: 28
  • Gemeldete Geburten 2018: 57.979, davon mit Handfehlbildung: 30
  • Gemeldete Geburten 2019 (Januar bis August): 39.990, davon mit Handfehlbildung: 20

Erste Bewertung zeigt keine Auffälligkeiten im Land

Aus den rückgemeldeten Daten lassen sich Häufigkeiten von Handfehlbildungen in Höhe von 0,049 Prozent im Jahr 2017, von 0,052 Prozent im Jahr 2018 und 0,050 Prozent im Jahr 2019 – jeweils bezogen auf alle Geburten – ermitteln. Über den Zeitraum von 3 Jahren ergibt sich daraus eine Häufigkeit von 0,050 Prozent – entsprechend 1 Handfehlbildung auf 1.990 Geburten. Bei der Umfrage wurden auch kleine Veränderungen gemeldet – also etwa überzählige Finger oder Schwimmhäute. Diese sind operativ gut korrigierbar. Anhand der erhobenen Daten führen erste statistische Prüfungen zu dem Ergebnis, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen den Jahren 2017 und 2019 sowie 2018 und 2019 bestehen. Verglichen mit Häufigkeitsangaben aus der Literatur erscheinen diese Zahlen gering, eine erste Bewertung zeigt in Baden-Württemberg keine Auffälligkeiten.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß