Soziales

Jugendbildungspreis würdigt Projekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto aller Preisträger (Foto: © Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Mit „DeinDing“, dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg, würdigt das Sozialministerium gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg auch in diesem Jahr das außergewöhnliche Engagement von jungen Menschen in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Ist es Dein Ding, Dich für Demokratie einzusetzen? Macht es Dir Spaß, eine Umweltrallye zu organisieren, eine Skater-Rampe zu bauen oder einen Vorlese-Zirkel für alte Menschen zu organisieren?

Im Rahmen des Wettbewerbs „DeinDing“, dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg, werden ab sofort junge Kreative und Aktive gesucht, die sich in ihrem unmittelbaren Umfeld oder darüber hinaus für die Gemeinschaft engagieren und entsprechende Projekte initiieren. Im Fokus stehen Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte in Baden-Württemberg, die in besonderer Weise der Gemeinschaft zugutekommen, andere Menschen beteiligen und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

„Ich finde es beeindruckend zu sehen, wie viele junge Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land mit Herzblut und Engagement für eine offene und aktive Gesellschaft eintreten. Deshalb würde ich mich sehr darüber freuen, wenn möglichst viele ihre spannenden Projekte präsentieren und für den Preis einreichen würden“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Teilnahmebedingungen

Mitmachen können Gruppen aus Baden-Württemberg mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen bis 27 Jahre. Auch Projekte, bei denen Erwachsene Jugendliche unterstützen, können für den Wettbewerb angemeldet werden. Hierbei müssen die Jugendlichen aber ihre eigenen Ideen eingebracht und diese weitgehend selbstständig umgesetzt haben. Die Projekte müssen außerdem in den letzten 18 Monaten stattgefunden haben.

Sowohl die Nominierten als auch die Preisträger werden öffentlich vorgestellt und sollen andere junge Menschen dazu motivieren, sich selbst zu engagieren und einen Beitrag für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft zu leisten.

Die Initiatoren der ausgezeichneten Projekte erhalten Preisgelder von bis zu 1.000 Euro und die Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehmen, der fit machen soll für die weitere Projektarbeit.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wird am 14. März 2018 in Stuttgart das Engagement aller Teilnehmenden würdigen und die Preisträger auszeichnen.

Projekte können bis Montag, 6. November 2017 eingereicht werden.

„DeinDing“ – Jugendbildungspreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Volksbegehren gegen Aufblähung des Landtags ist rechtens

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendbeteiligung

Erster Jugendkreisrat feierlich vereidigt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“