Europa

30 Jahre „Vier Motoren für Europa“

v.l.n.r.: EU-Kommissar Günther Oettinger, Yannick Neuder (Vizepräsident von Auvergne-Rhône-Alpes), Robert Menasse, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Attilio Fontana (Präsident der Lombardei) und Pere Aragonès (Vize-Präsident Kataloniens) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mit einem Festakt wurde in Stuttgart das 30-jährige Jubiläum der „Vier Motoren für Europa“ gefeiert. Die multilaterale Arbeitsgemeinschaft besteht aus Baden-Württemberg, Katalonien, der Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes. Die Rolle der Regionen in Europa müsse auch weiter gestärkt werden, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Die Regionen Europas spielen gerade heute eine wichtige Rolle. Europa befindet sich in der Krise – doch seine Regionen sind uns nah, sie sind überschaubar, historisch gewachsen und ein wichtiges Stück Heimat für die Bürgerinnen und Bürgern“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der multilateralen Arbeitsgemeinschaft „Vier Motoren für Europa“, bestehend aus Baden-Württemberg, Katalonien, der Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes. „Zusammen haben wir mit vereinten Kräften in den vergangenen Jahrzehnten die politische Rolle der Regionen in Europa gestärkt“, so Kretschmann.

Gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmann nahmen der Vize-Präsident Kataloniens Pere Aragonès, der Präsident der Lombardei Attilio Fontana, der Vizepräsident von Auvergne-Rhône-Alpes Yannick Neuder, EU-Kommissar Günther Oettinger und der Schriftseller Robert Menasse an dem Festakt im Schauspiel Stuttgart teil. Baden-Württemberg hatte im vergangenen Jahr die Präsidentschaft der Arbeitsgemeinschaft übernommen.

Vielfältige Zusammenarbeit  

Die „Vier Motoren für Europa“ hätten seit ihrer Gründung viel erreicht, so Ministerpräsident Kretschmann. „Wir konnten das politische Netzwerk unserer Regionen ausbauen, die Forschungs- und Hochschulzusammenarbeit intensivieren, Schüler-, Studenten und Auszubildendenaustausche organisieren, Veranstaltungen von und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Unternehmerinnen und Unternehmer initiieren und Ausstellungen und Festivals im kulturellen Bereich auf den Weg bringen.“ Außerdem arbeitet das Netzwerk in den wichtigen Themenfeldern Umwelt und Klimaschutz sowie Elektromobilität eng zusammen. „Die Tatsache, dass unsere Regionen bei Innovationen jeweils eine Spitzenstellung innerhalb ihres jeweiligen Landes einnehmen, ist ein sichtbares Zeichen für unseren Erfolg“, so Kretschmann.

Diese Innovationskraft schlägt sich in konkreten Zahlen nieder: Die Regionen der „Vier Motoren“ erwirtschaften etwa neun Prozent des gesamten europäischen Bruttoinlandsproduktes und können somit als wirtschaftsstarke Regionen auch gemeinsamen politischen Forderungen mehr Gewicht verleihen. Daher zählt es zu den besonderen Stärken der Vier Motoren, sich nachdrücklich für europäische Ziele einzusetzen, indem sie gemeinsame politische Erklärungen zu aktuellen EU-Themen an die EU-Kommission adressieren, wie zuletzt zum kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen – dem langfristigen Ausgabenplan der EU – oder zum neuen Forschungsrahmenprogramm der EU.

Rolle der Regionen in Europa weiter stärken

Die Rolle der Regionen in Europa müsse auch weiter gestärkt werden, betonte Ministerpräsident Kretschmann: „Wenn wir gemeinsam das vereinte Europa erneuern wollen, müssen wir weiterhin auf die Subsidiarität bauen können, weil sie effektiver ist. Und damit unsere Bürgerinnen und Bürger sich weiterhin heimisch fühlen, unsere Zeit nicht als Entgrenzung erleben. Schließlich ist Europa mehr als ein Binnenmarkt – Europa lebt von seinem unverwechselbaren kulturellen Reichtum und seiner Vielfalt. In Richtung der Neugestaltung Europas machen wir uns mit diesem kulturellen Gepäck im Rucksack und den ,Vier Motoren für Europa‘ auf den Weg.“

Vier Motoren für Europa

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen