Energieeffizienz

Initiative für energetische Gebäudesanierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Das Umweltministerium, der Genossenschaftsverband und die Bausparkasse Schwäbisch Hall haben ihre enge Zusammenarbeit zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung um weitere zwei Jahre verlängert.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V. (BWGV) und die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG setzen ihre enge Zusammenarbeit zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung fort. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung haben Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller, der Präsident des BWGV, Dr. Roman Glaser, und der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, unterzeichnet. Die Vereinbarung gilt zunächst für zwei weitere Jahre.

Hohe Energieeffizienzstandards verwirklichen

„Zum Schutz unseres Klimas und der nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung müssen wir im gesamten Gebäudebereich hohe Energieeffizienzstandards verwirklichen“, betonte der Umwelt- und Energieminister. „Es bringt uns dabei nicht entscheidend voran, wenn wir nur Neubauten im Blick haben. Entscheidend ist vielmehr, den Fokus auf die rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude im Land zu legen.“ Ziel der „Initiative energetische Gebäudesanierung“ sei es, die Eigentümerinnen und Eigentümer zur Modernisierung ihrer Immobilien zu motivieren und ihnen sowohl beratend als auch finanziell zur Seite zu stehen, erläuterte Untersteller.

Für die Finanzierung hält die Bausparkasse Schwäbisch Hall spezielle Angebote bereit, beispielsweise einen Zinsabschlag von 0,25 Prozentpunkten auf die Darlehenszinsen für eine energetische Sanierung.

„Wer modernisiert, leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und spart Energiekosten im eigenen Haus“, betonte Reinhard Klein, Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch Hall. „Gleichzeitig erhöht er den Wert der eigenen Immobilie und schafft sich mehr Komfort.“

„Mit der gemeinsamen Initiative zeigen die Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg und der BWGV, dass ihnen der Klimaschutz sehr am Herzen liegt. Zudem stellen die Volksbanken und Raiffeisenbanken ihre Kompetenz in der Finanzierung energetischer Investitionen unter Beweis“, sagte BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser. „Die Genossenschaftsbanken sind die Partner der Energiewende im Land.“

Kooperationsvereinbarung Energetische Gebäudesanierung (PDF)

Umweltministerium: Energieeffizienz und Gebäudesanierung

Zukunft Altbau

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen