LUFTREINHALTUNG

Infos zu Luftreinhaltung und Mobilitätsalternativen in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium informiert mit einer neuen, umfassenden Broschüre über Verkehrsverbote, mögliche Auswirkungen von Luftschadstoffen sowie bestehende Mobilitätsalternativen zum Auto in Stuttgart. Die Broschüre wird als Postwurfsendung an alle Haushalte im Großraum Stuttgart verteilt.

Im vergangenen Jahr wurden erstmals die Feinstaub PM10-Grenzwerte an allen Messstationen, auch im Stadtgebiet Stuttgart eingehalten. Allerdings wird der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) in der Landeshauptstadt nach wie vor deutlich überschritten. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr – und hierbei vorrangig Dieselfahrzeuge – die maßgebliche Quelle der hohen Stickstoffdioxid-Konzentrationen. Daher gilt seit dem 1. Januar 2019 in Stuttgart ein Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4/IV und schlechter.

Darüber und über die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftschadstoffe Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie über die Vielzahl an bestehenden Mobilitätsalternativen zum Auto informiert das Verkehrsministerium mit einer neuen, umfassenden Broschüre, die an alle Haushalte in der Region Stuttgart geht.

Mobilitätsverhalten überdenken, Mobilitätsalternativen nutzen

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte angesichts der hohen Luftschadstoffbelastung im Stadtgebiet Stuttgart: „Vor allem gefährdete Personengruppen wie Kinder, Asthmatiker und ältere Menschen sowie die Umwelt gilt es zu schützen. Dazu sollten alle ihr Mobilitätsverhalten überprüfen und wenn möglich Alternativen zum Auto nutzen. Auch Fahrgemeinschaften helfen die Luftqualität in Stuttgart zu verbessern.“

Die Broschüre wird als Postwurfsendung an alle Haushalte im Großraum Stuttgart verteilt. Mehr als 840.000 Haushalte erhalten die Broschüre. Sie kann auch auf der Webseite des Verkehrsministeriums bestellt oder heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurde auf europäischer Ebene ein Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft festgelegt. Dieser Grenzwert basiert auf Empfehlungen der WHO und ist für alle Mitgliedsstaaten seit 2010 bindend. Da dieser Grenzwert in Stuttgart auf zahlreichen Hauptverkehrsstraßen zum Teil erheblich überschritten wird, wurden ab dem 01. Januar 2019 Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4/IV und schlechter für die Umweltzone Stuttgart eingeführt. Die Anordnung der Verkehrsverbote und die Ausnahmeerteilung liegt in der Zuständigkeit der Landeshauptstadt Stuttgart.

Verkehrsministerium: Broschüre „Jetzt umsteigen. Für bessere Luft in Stuttgart.“ (PDF und Bestellmöglichkeit)

Verkehrsministerium: Fragen und Antworten rund um das Thema saubere Luft

Landeshauptstadt Stuttgart: Informationen zum Diesel-Verkehrsverbot

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege