Tierschutz

Illegalen und unseriösen Hundehandel wirkungsvoll bekämpfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hundewelpen in einem Käfig (Foto: dpa)

„Als der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) vor einigen Jahren den Tag des Hundes einführte, sollte damit auf die besondere Rolle von Hunden in der Gesellschaft hingewiesen werden. Das besondere Tier-Mensch-Verhältnis schützt allerdings die Hunde nicht immer ausreichend“, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, im Hinblick auf den Tag des Hundes am bevorstehenden Wochenende.

So habe sich beispielsweise der unseriöse, häufig länderübergreifende Hundehandel zu einem gravierenden Tierschutzproblem entwickelt, das Hundewelpen aber auch Straßenhunde betrifft, erklärte Jäger.

„Dabei gibt es gut realisierbare Möglichkeiten, um den illegalen und unseriösen Hundehandel einzudämmen. Alle Fachleute sind sich einig, dass eine möglichst europaweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde ein wichtiger und hilfreicher Schritt wäre, um die Herkunft der Welpen oder Straßenhunde besser rückverfolgen zu können“, so Jäger weiter. Auf diese Weise könnten unseriöse Händler identifiziert und illegale Praktiken leichter geahndet werden, ist die Landestierschutzbeauftragte überzeugt. „Ich begrüße deshalb die Initiative des Saarlandes für eine bundesweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht sehr. Eine verbindliche Regelung durch die Bundesregierung wäre ein wichtiges Signal für die gesamte EU, ebenfalls eine verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung bei Hunden einzuführen“, so die Landestierschutzbeauftragte.

Abschließend appellierte die Landesbeauftragte für Tierschutz an Urlaubsreisende: „Lassen Sie sich gerade in der bevorstehenden Ferienzeit nicht von angeblichen Tierschützern als Flugpaten für den Transport von Tieren einspannen.“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Vorträge und Schlussresolution einer Veranstaltung der Landesbeauftragten für Tierschutz in Brüssel aus dem Jahr 2015

Informationsplattform zum Hundehandel

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus