Tierschutz

Illegalen und unseriösen Hundehandel wirkungsvoll bekämpfen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hundewelpen in einem Käfig (Foto: dpa)

„Als der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) vor einigen Jahren den Tag des Hundes einführte, sollte damit auf die besondere Rolle von Hunden in der Gesellschaft hingewiesen werden. Das besondere Tier-Mensch-Verhältnis schützt allerdings die Hunde nicht immer ausreichend“, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, im Hinblick auf den Tag des Hundes am bevorstehenden Wochenende.

So habe sich beispielsweise der unseriöse, häufig länderübergreifende Hundehandel zu einem gravierenden Tierschutzproblem entwickelt, das Hundewelpen aber auch Straßenhunde betrifft, erklärte Jäger.

„Dabei gibt es gut realisierbare Möglichkeiten, um den illegalen und unseriösen Hundehandel einzudämmen. Alle Fachleute sind sich einig, dass eine möglichst europaweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde ein wichtiger und hilfreicher Schritt wäre, um die Herkunft der Welpen oder Straßenhunde besser rückverfolgen zu können“, so Jäger weiter. Auf diese Weise könnten unseriöse Händler identifiziert und illegale Praktiken leichter geahndet werden, ist die Landestierschutzbeauftragte überzeugt. „Ich begrüße deshalb die Initiative des Saarlandes für eine bundesweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht sehr. Eine verbindliche Regelung durch die Bundesregierung wäre ein wichtiges Signal für die gesamte EU, ebenfalls eine verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung bei Hunden einzuführen“, so die Landestierschutzbeauftragte.

Abschließend appellierte die Landesbeauftragte für Tierschutz an Urlaubsreisende: „Lassen Sie sich gerade in der bevorstehenden Ferienzeit nicht von angeblichen Tierschützern als Flugpaten für den Transport von Tieren einspannen.“

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Vorträge und Schlussresolution einer Veranstaltung der Landesbeauftragten für Tierschutz in Brüssel aus dem Jahr 2015 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Informationsplattform zum Hundehandel (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum