Start-up BW

Halder Holzbau gewinnt Elevator Pitch in Dauchingen

Gruppenbild Start-up BW Elevator Pitch Regional cup Schwarzwald-Baar-Heuberg
1. Platz Start-up BW Elevator Pitch Regional cup Schwarzwald-Baar-Heuberg
2. Platz Start-up BW Elevator Pitch Regional cup Schwarzwald-Baar-Heuberg
3. Platz Start-up BW Elevator Pitch Regional cup Schwarzwald-Baar-Heuberg
Gruppenbild Start-up BW Elevator Pitch Regional cup Schwarzwald-Baar-Heuberg

Beim Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg in Dauchingen mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer die Fachjury und rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauer in nur drei Minuten von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der erste Preis ging an „Halder Holzbau“, das mit sichtbaren Wand- und Deckenelementen den Holzbau revolutionieren möchte.

Der Gründungswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen, Gründern und Start-ups im Land. Der Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg fand am 5. April im Rahmen des EGON Existenzgründertages bei der Firma KSL-Kuttler Automation Systems GmbH in Dauchingen statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team Halder Holzbau überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale im Sommer 2019.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Pitch‘ in Dauchingen und unterstrich die Bedeutung von Gründungen und Start-ups für die Wirtschaft: „Wir wollen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase unterstützen, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftskonzepten die Zukunft mitgestalten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch stellen wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen ins Rampenlicht, damit sie mit ihren Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum überzeugen können.“

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Die Preisträger des Regional Cups Schwarzwald-Baar-Heuberg

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Halder Holzbau“ aus Eigeltingen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2019 qualifiziert hat. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Innovative Zimmerei, Produktion und Montage von Häusern aus regionalem Buchenholz ist das Wertversprechen von Halder Holzbau. Der Zimmerermeister Matthias Halder möchte mit sichtbaren Wand- und Deckenelementen den Holzbau revolutionieren. Zudem möchte er die Buche aus heimischen Wäldern als Baustoff attraktiver machen.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Train Station Reining Horses“ aus Villingen-Schwenningen. Das Gründungsteam freut sich über 300 Euro Preisgeld. Pferde sind die Trainer beim Team von Train Station Reining Horses. Kinder und Jugendliche werden durch den Unterricht mit den Pferden in Sozialkompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Mut, Ausdauer, Taktgefühl und Führungsqualitäten geschult.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „mybee“ Bienen mieten - Imkerei“ aus Dauchingen. „mybee“ fördert den Aufbau und die Pflege neuer Bienenvölker und unterstützt die Natur durch die Bestäubungsleistung der Bienen. Das Gründungsteam vermietet Bienenvölker an Unternehmen, Institutionen oder Familien und kümmert sich während der Vertragslaufzeit um die Pflege der Bienenvölker. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld.

Der „Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der Existenzgründungsoffensive Neckar-Eschach, kurz EGON, veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Teilnehmer und Bewertungskriterien

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg haben die Teilnehmenden folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • Schwenkwanne
  • Malerbetrieb Elke Rudolf
  • Praxis für Lebens- und Trauerbegleitung
  • beautiful
  • „mybee“ Bienen mieten - Imkerei
  • Chapeau
  • Train Station Reining Horses
  • WEINSTEIN
  • Halder Holzbau
  • Nette’s Werkstättle

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Dauchingen:

  • Andrea Zeiss, KSL-KUTTLER GmbH
  • Joachim Hengstler, phg GmbH + Co. KG
  • Gerold Braun, Volksbank Deisslingen e.G.
  • Florian Klausmann, Sparkasse Schwarzwald-Baar
  • Dr. Ingrid Müller, Georg Müller e.K. Transportbeton- und Betonfertigteilwerk

Start-up BW Elevator Pitch

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. In der Wettbewerbsrunde 2018/2019 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum sechsten Mal durch die Start-up Ökosysteme und weitere Standorte im Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

StartupBW: Elevatorpitch

Elevator Pitch BW auf Youtube: Alle Pitch-Videos

Elevator Pitch BW auf Flickr: Bilder des Wettbewerbs

StartupBW

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Innovation

Förderprogramm Innovationsgutscheine wird fortgeführt

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
  • Arbeit und Soziales

100. Arbeits- und Sozialministerkonferenz

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Team Melt
  • Start-up BW

„MELT“ im Landesfinale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Produktion

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr