Impfen

Gesundheitsminister Manne Lucha ruft zur Influenza-Impfung auf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister Lucha wird von Dr. Jörg Schmid in Ravensburg gegen Grippe geimpft.
Gesundheitsminister Manne Lucha (links) ließ sich am Montag, 18. Oktober 2021 von Dr. Jörg Schmid in Ravensburg gegen Grippe impfen.

Anlässlich seiner eigenen Grippe-Impfung appelliert Gesundheitsminister Manne Lucha an die Bevölkerung, sich in diesem Jahr unbedingt gegen Influenza impfen zu lassen. Im letzten Jahr hatten die Corona-Schutzmaßnahmen die Zahl der Grippe-Erkrankungen deutlich reduziert.

Üblicherweise beginnt die Grippe-Saison mit dem Sinken der Außentemperaturen im Oktober und hat ihren Höhepunkt im Februar und März. Die Impfung ist dabei die wichtigste Vorsorge. Auch Gesundheitsminister Manne Lucha appelliert in dieser Woche anlässlich seiner eigenen Grippe-Impfung noch einmal an die Bevölkerung, sich in diesem Jahr unbedingt gegen Influenza impfen zu lassen.

„Die echte Grippe ist keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die insbesondere für Menschen in der Risikogruppe auch tödlich verlaufen kann“, so Lucha. „Vergangenen Winter hatten wir sehr wenige Grippe-Erkrankungen. Das lag aber am Lockdown und den Kontaktbeschränkungen. Diese Einschränkungen brauchen wir in diesem Winter hoffentlich nicht mehr– deshalb ist es aber umso wichtiger, dass sich die Bürgerinnen und Bürger im Land mit einer Impfung gegen das Grippevirus schützen. Dazu kommt, dass die Grundimmunität in der Bevölkerung wegen der wenigen Infektionen im vergangenen Jahr weniger stark ausgeprägt ist.“

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration empfiehlt deshalb allen Erwachsenen, sich gegen Grippe impfen zu lassen – vor allem in diesem Jahr.

Vollständiger Impfschutz nach etwa zwei Wochen

Nach den aktuellen Extern: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) (Öffnet in neuem Fenster) kann man sich gleichzeitig gegen COVID-19 und gegen Grippe impfen lassen. Das kommt zum Beispiel für Menschen in Frage, die noch gar nicht gegen COVID-19 geimpft sind und das jetzt unbedingt tun sollten, aber auch für Personen, denen eine Auffrischimpfung empfohlen wird.

Ganz besonders wichtig ist die Impfung für ältere Menschen und Personen mit einer Vorerkrankung, schwangere Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Menschen, die im Beruf oder im Privatleben viel in Kontakt mit anderen Menschen kommen. Die wichtigste Vorsorge gegen Influenza ist die Impfung, die nun noch rechtzeitig vor dem zu erwartenden Anstieg der Infektionszahlen verabreicht werden kann. Der vollständige Impfschutz ist nach etwa zwei Wochen aufgebaut.

Mehr als 26 Millionen Dosen Influenza-Impfstoff in Deutschland

Insgesamt stehen in der kommenden Saison in Deutschland mehr als 26 Millionen Dosen Influenza-Impfstoff zur Verfügung. Darin enthalten sind Dosen der Präparate Influsplit® Tetra (GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG), Influvac® Tetra (Mylan Healthcare GmbH), Flucelvax® Tetra (Seqirus GmbH) sowie Vaxigrip® Tetra (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH).

Da die Grippeviren durch Tröpfchen wie etwa beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen werden, kann auch das Einhalten grundsätzlicher Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Masketragen und Abstandhalten die Verbreitung bremsen.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung