Gesundheit

Gesundheitsbarometer liefert aktuelle Zahlen zu Erkrankungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Symbolbild

Daten zu chronischen nicht übertragbaren Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hypertonie, Demenz, Brustkrebs und Darmkrebs sind für Interessierte jetzt auf Kreisebene über das Gesundheitsbarometer im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.

Wie steht es um die Gesundheit der Menschen in den Stadt- und Landkreisen im Land und wo gibt es regionale Unterschiede? Ab sofort liefert das Gesundheitsbarometer im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg entsprechende Daten zu chronischen nicht übertragbaren Krankheiten. Dazu zählen etwa Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hypertonie, Demenz, Brustkrebs und Darmkrebs.

„Aussagekräftige Daten sind für die künftige Gesundheitsversorgung von entscheidender Bedeutung“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Vorstellung des Gesundheitsbarometers. „Gerade im Bereich Prävention und der Gesundheitsplanung müssen wir uns die regionalen Gegebenheiten ganz genau anschauen. Nur so können fundierte gesundheitspolitische Entscheidungen getroffen werden.“

Chronische nicht übertragbare Erkrankungen häufigste Todesursache

Chronische nicht übertragbare Erkrankungen sind heutzutage die häufigste Todesursache und für viele Gesundheitseinschränkungen verantwortlich. Im Jahr 2021 machten laut Statistischem Bundesamt allein Herz-/Kreislauferkrankungen ein Drittel aller Todesursachen aus, Krebserkrankungen standen an zweiter Stelle. Regional differenzierte und aktuelle Daten sind für die Planung präventiver Maßnahmen sowie die Vermeidung vorzeitiger Todesfälle deshalb unverzichtbar.

Im Gesundheitsbarometer werden unter anderem die Erkrankungshäufigkeit, gesundheitliche Einschränkungen sowie die Sterbe- und die Krankenhausfälle dargestellt. Die Werte der Stadt- und Landkreise können hierbei direkt mit dem baden-württembergischen Landeswert verglichen und die verschiedenen Informationen miteinander in Bezug gesetzt werden. Die Darstellung der genannten Kennzahlen über die Zeit ermöglicht darüber hinaus Trendaussagen, um aktuelle Entwicklungen in die Planungen einzubeziehen. Einzelne Indikatoren können für einen schnellen Vergleich mit anderen Stadt- und Landkreisen in einer Grafik angezeigt werden. Nutzerinnen und Nutzer können die Daten auch zur weiteren Verwendung herunterladen. Dies erleichtert auch die Arbeit der Gesundheitsämter in den Stadt- und Landkreisen bei der Zusammenstellung von Daten aus verschiedenen Datenquellen.

Zukünftig soll das Gesundheitsbarometer um weitere Erkrankungen, Schutz- und Risikofaktoren ergänzt werden.

Gesundheitsbarometer zu chronischen nicht übertragbaren Krankheiten

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025