Innenminister

Fotogalerie der ehemaligen Innenminister eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Innenminister Thomas Strobl, Heribert Rech, Frieder Birzele und Reinhold Gall (Bild: © Innenministerium)

Innenminister Thomas Strobl hat im Dienstgebäude des Innenministeriums eine neu gestaltete Fotogalerie der ehemaligen Innenminister Baden-Württembergs eingeweiht.

„Sicherheit und Ordnung – das ist ein grundlegendes Bedürfnis der Menschen. Und diesem Bedürfnis gerecht zu werden, ist eine der zentralen und vornehmsten Aufgabe des Staates. Der Staat hat das Gewaltmonopol. Die Innenminister Baden-Württembergs haben daran gearbeitet, die Sicherheit und Ordnung für die Menschen in unserem Land zu gewährleisten – jeder in seiner Zeit und auf seine Weise“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. In Anwesenheit seiner Vorgänger Reinhold Gall (Amtszeit 2011 – 2016), Heribert Rech (2004 – 2011) und Frieder Birzele (1992 – 1996) weihte Thomas Strobl die neue Fotogalerie der ehemaligen Innenminister Baden-Württembergs ein.

„Die Herausforderungen haben sich in den vergangen bald sieben Jahrzehnten immer wieder gewandelt. Eine besonders dramatische Situation haben wir mit dem RAF-Terror erlebt, dem Bürgerinnen und Bürger, Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, amerikanische Soldaten und Polizisten zum Opfer fielen. Heute bekämpfen wir den islamistischen Terrorismus, der es vor allem auf sogenannte weiche Ziele abgesehen hat. Hinzu kommen die Veränderungen durch die Globalisierung und die Digitalisierung. Sie leisten ihren Beitrag zu einer veränderten Sicherheitslage – Kriminalität macht vor Landesgrenzen nicht Halt. Deshalb stellen wir uns zukunftsfähig auf: mit ganz gezielt Maßnahmen gegen international agierende Banden, gegen Kriminalität unter Flüchtlingen und gegen Cyberkriminelle, die den Fortschritt durch die Digitalisierung für ihre kriminellen Machenschaften missbrauchen“, so Innenminister Thomas Strobl. Der Ressortzuschnitt des derzeitigen Ministeriums umfasst neben dem klassischen Innenbereich die Digitalisierung und die Migration. Innenminister Thomas Strobl ist auch der stellvertretende Ministerpräsident.

Bereits im früheren Ministeriumsgebäude am Karlsplatz, in dem das Innenministerium bis 2013 angesiedelt war, hatte es eine Fotogalerie ehemaliger baden-württembergischer Innenminister gegeben. Nun hat der Stuttgarter Künstler und Gestalter Jürgen Palmer die Fotogalerie neu gestaltet. Schon von außen können nun Besucher und Passanten durch die großen Glasscheiben an der Willy-Brandt-Straße die ehemaligen Innenminister betrachten.

Die Innenminister des 1952 gegründeten Landes Baden-Württemberg:

  • Fritz Ulrich (SPD, 1952 – 1956)
  • Victor Renner (SPD, 1956 – 1960)
  • Dr. Hans Filbinger (CDU, 1960 – 1966)
  • Walter Krause (SPD, 1966 – 1972)
  • Karl Schiess (CDU, 1972 – 1978)
  • Lothar Späth (CDU, 1978)
  • Dr. Guntram Palm (CDU, 1978 – 1980)
  • Prof. Dr. Roman Herzog (CDU, 1980 – 1983)
  • Dr. Heinz Eyrich (CDU, 1983 – 1984)
  • Dietmar Schlee (CDU, 1984 – 1992)
  • Frieder Birzele (SPD, 1992 – 1996)
  • Dr. Thomas Schäuble (CDU, 1996 – 2004)
  • Heribert Rech (CDU, 2004 – 2011)
  • Reinhold Gall (SPD, 2011 – 2016)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet