Hochschulen

Kleine Fächer, große Wissenschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studentinnen in Bibliothek

„Manche Fächer mögen im Hinblick auf Personal oder Studierendenzahlen ‚klein‘ sein, groß ist jedoch ihre gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung. Wir wollen verhindern, dass ihre Kompetenzen verlorengehen, denn sie sind unersetzlich und kaum wiederzugewinnen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Auch wenn sie im Hinblick auf Personal, Ressourcen oder Studierendenzahlen vergleichsweise klein erscheinen mögen‚ haben sogenannte „Kleine Fächer“ eine große Bedeutung für die Gesellschaft und prägen unser Leben. Doch erst besondere Ereignisse machen dies vielen Menschen wieder bewusst. Ein Beispiel ist die „Assyriologie“: Im Kontext des Bürgerkriegs in und um Syrien sowie der damit verbundenen Zerstörung von einzigartigen Kulturschätzen wird der Stellenwert der wissenschaftlichen Disziplin sehr deutlich.

Assyriologinnen und Assyriologen sichern das kulturelle Erbe für die Nachwelt, indem sie bedrohte Objekte erkennen, einschätzen, restaurieren und Daten über sie pflegen. Zudem unterstützen sie Kolleginnen und Kollegen in der Krisenregion beim Erhalt der Kulturgüter und der Aus- sowie Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in ihrem Fachbereich. Unter anderem eine wichtige Grundlage für den künftigen Wiederaufbau der beschädigten Kulturdenkmäler.  

„Wir sind glücklich, dass wir diese Expertise sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben, die ihr ganzes Wissen für den Erhalt der bedrohten Kulturschätze aus dem Nahen Osten einsetzen“, betont Ministerin Bauer.  

Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg fördert daher innovative und kreative Projekte, die die Leistungsfähigkeit und Zukunftsperspektive solcher Kleinen Fächer an den Universitäten des Landes sichern sollen. Dafür stehen bis zu drei Millionen Euro in einem Strukturfonds zur Verfügung. „Die ‚Kleinen Fächer‘ sind ein Garant für Innovationen, sie sichern die Vielfalt des Wissens und sind von unschätzbarer Bedeutung für die Grundlagenforschung“, so Bauer.  

Trotz ihrer Bedeutung ist die Lage der Kleinen Fächer jedoch vielfach prekär: Wenn nur Quantität an den Hochschulen als Maßstab gelten würde, dann erschienen Kleine Fächer im Vergleich zu größeren Fächern oft als weniger leistungsstark. Ein Trugschluss, der zur Folge hat, dass hier oftmals zuerst gekürzt und gespart wird. Dadurch kann ein struktur- und planungsloser Abbau von Kompetenzen und unwiederbringlicher Verlust von Wissen entstehen. Das Wissenschaftsministerium wirkt dem mit einer im Jahr 2015 ins Leben gerufenen „Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘“ entgegen.  

„Wir fördern keine neuen Forschungsvorhaben, sondern wollen übergreifende Ansätze finden und aufbauen, die die Kleinen Fächer langfristig sichern und stärken“, betont Ministerin Bauer. Zudem sei die Förderung explizit darauf angelegt, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Kleinen Fächer in den Bereichen Lehre, Forschung und gesellschaftlicher Transfer stetig zu verbessern.  

Bis Ende Oktober können sich Hochschulen mit ihren Kleinen Fächern bewerben. In einer ersten Ausschreibungsrunde wurden im Mai dieses Jahres bereits sieben Projekte zur Förderung ausgewählt: Von einer Masterclass in assyriologischer Keilschriftepigraphie bis hin zur Förderung eines Netzwerks von Numismatikern (Münzkunde). 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien