Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Kloster Lorch und Burgruine Hohenstaufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Kloster Lorch von Schnee eingehüllt. (Foto: © dpa)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat bei einer kleinen Schlösserreise das Kloster Lorch und die Burgruine Hohenstaufen besucht. Die historischen Orte werden von der Landeseinrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

„Hoch über der Rems gelegen, umgibt bis heute ein fast vollständiger Ring die Klosteranlage Lorch mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Kräutergarten. Der Anblick ist eindrucksvoll“, so Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrem Besuch. „Das Land nimmt die Verantwortung für unser kulturelles Erbe sehr ernst. Für die Instandhaltung des über 900 Jahre alten Klosters haben wir in den vergangenen fünf Jahren fast eine Million Euro investiert.“ Dabei seien unter anderem die Fassade des Prälaturgebäudes, Brunnen und Kanäle saniert worden. „So bleibt Kloster Lorch – inmitten der für die Natur so wertvollen Streuobstwiesen – als blühendes Monument erhalten“, stellte die Ministerin fest.

Fast 70.000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr das Kloster, das um 1100 von Stauferherzog Friedrich I. gestiftet wurde. Besonders groß ist das Interesse bei den Schulklassen: Beinahe 200 waren es 2017. Ab Frühjahr 2019 findet auf dem Klostergelände die Remstal-Gartenschau statt.

Bei ihrem Besuch auf der Burgruine Hohenstaufen erinnerte die Finanzministerin daran, dass der Hohenstaufen einst die Stammburg der Staufer war: „Noch heute verbinden wir damit viele Mythen um Stauferherzog Friedrich I. von Schwaben, Kaiser Friedrich Barbarossa und König Philipp mit seiner Gemahlin Irene von Byzanz. Die Burgruine ist ein Ort, der einen lebendigen Eindruck unserer Geschichte vermittelt und den wir für unsere Kinder und Enkelkinder bewahren.“

Seit 2013 arbeiten sechs Bienenvölker auf dem Gipfel des Hohenstaufen. Ihr Berghonig „Irenengold“ ist der 1208 verstorbenen Irene von Byzanz gewidmet.

Weitere Informationen

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte Ausflugsziele. Im Jahr 2017 besuchten über 3,85 Millionen Menschen die Monumente von Heidelberg bis Tettnang und von Rastatt bis Ellwangen. Die historischen Orte werden von der Landeseinrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Schlösser und Gärten

Schlösser und Gärten: Burg Hohenstaufen

Schlösser und Gärten: Kloster Lorch

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale