Ernährung

Filderkrautfest Leinfelden-Echterdingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Filderkraut

Spitzkraut von den Fildern ist ein markantes landwirtschaftliches Erzeugnis Baden-Württembergs. Das Filderkrautfest findet dieses Jahr zum 38. Mal statt.

„Mit bis zu 50.000 Besucherinnen und Besuchern ist das Filderkrautfest Deutschlands größtes Krautfest, und im Mittelpunkt steht unser einmaliges Filderspitzkraut. Der heutige Tag der Welternährung erinnert uns, über den Wert unserer Lebensmittel nachzudenken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Leinfelden-Echterdingen (Landkreis Esslingen). Während es in den Industrieländern Europas Lebensmittel im Überfluss gäbe, litten weltweit immer noch zu viele Menschen Hunger.

Überfluss als Problem

„In unseren Supermärkten gibt es zu jeder Jahreszeit Lebensmittel aus aller Herren Länder. Dabei geht schnell der Blick verloren, woher diese Lebensmittel kommen und welche Folgen der Konsum beispielsweise für die Umwelt hat“, erklärte die Staatsekretärin. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger würden sich für das Wie und Wo der Lebensmittelerzeugung interessieren und hätten allgemein hohe Ansprüche an die Qualität und Sicherheit der Produkte. Dem stehe eine teilweise ausgeprägte Preissensibilität des Konsumenten entgegen. Auch würden noch immer zu viele Lebensmittel weggeworfen. Vielfach fehle es an der Wertschätzung.

Baden-Württemberg setzt auf Regionalität, Qualität und Genuss

„Regionalität entwickelt sich zu einem Megatrend, und immer mehr Menschen greifen auf Agrarerzeugnisse aus heimischer Produktion zurück. Unser Ziel ist es, diese Entwicklung weiter voranzutreiben“, erklärte die Agrar-Staatssekretärin. Regionalität bedeute kurze Transportwege und damit Klimaschutz. Regionalität bedeute aber auch Qualität und Sicherheit der Lebensmittel. „Wer regionale Produkte kauft, kennt unsere Standards und auch den Zusammenhang von Lebensmittelerzeugung und Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaften“, sagte Friedlinde-Gurr Hirsch. Ziel sei es, den Wert regionaler und hochwertiger Lebensmittel im Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern.

Filderspitzkraut als sehr schönes Beispiel

„Das Filderspitzkraut steht sinnbildlich für die Vielfalt unserer Lebensmittelkultur in Baden-Württemberg. Mit einfachsten Zutaten lassen sich genussreiche und hochwertige Mahlzeiten zubereiten“, betonte die Staatsekretärin. Auch eigne sich Filderspitzkraut in Form von Sauerkraut hervorragend zur Vorratshaltung. „Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich wieder für diese Möglichkeit der Vorratshaltung zu Hause. Milchsaures Einlegen als sehr gute Möglichkeit zum Konservieren von Lebensmitteln liegt im Trend“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch.

Die Bezeichnung „Filderkraut” ist seit 2012 als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) für Frischware (Gemüse) in das EU-Register eingetragen.

 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kulinarische Spurensuche 2016

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar