Landesfamilienpass

Ferienspaß für die ganze Familie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Lange ersehnt und heiß erwartet: Die Sommerferien sind da. Mit dem Landesfamilienpass ermöglichen wir antragsberechtigten Familien, spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen.

Nicht alle Familien verbringen die Sommerferien am portugiesischen Strand oder in den Schweizer Bergen, sondern zu Hause in Baden-Württemberg. Doch auch hierzulande können Eltern mit ihren Kindern tolle Aktivitäten planen und einen schönen Sommer verbringen.

Wertvolle gemeinsame Zeit mit den Kindern nutzen

Schon seit 40 Jahren gibt es in Baden-Württemberg den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte. Das Land unterstützt damit Familien im Land, zahlreiche Staatliche Schlösser, Gärten und Museen, kommunale Einrichtungen sowie eine Reihe von nichtstaatlichen Einrichtungen kostenlos oder zu deutlich reduzierten Preisen zu besuchen. Seit diesem Jahr ist der Landesfamilienpass noch flexibler einsetzbar: Wenn weitere Begleitpersonen im Pass eingetragen sind, können auch sie gemeinsam mit den Kindern die volle Vergünstigung nutzen. Auf dieses Angebot, das sich an Familien mit mindestens drei Kindern und an einkommensschwache Familien richtet, wies Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hin. 

„Es gibt hier so viel Spannendes zu entdecken. Unser Land ist reich an Kultur und Freizeitmöglichkeiten und so vielfältig wie die Menschen, die hier leben“, sagte Lucha. Den Eltern empfahl er: „Unternehmen Sie etwas mit Ihren Kindern und genießen Sie diese wertvolle gemeinsame Zeit. Wenn Sie als Familie nicht schon einen Landesfamilienpass besitzen, so fragen Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach, ob er für Sie und Ihre Kinder in Frage kommt.“ Gleichzeitig dankte Lucha allen Einrichtungen, die sich am Landesfamilienpass beteiligen, für ihr familienfreundliches Engagement. 

Beantragen und zusammen Kultur genießen

Einen Landesfamilienpass können Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (auch Pflege- oder Adoptivkinder) erhalten, wenn diese zusammen mit ihren Eltern in einem Haushalt leben. Alleinerziehende erhalten den Landesfamilienpass schon bei einem kindergeldberechtigenden Kind, wenn sie mit diesem zusammen in einem Haushalt leben. Ebenso erhalten Familien den Landesfamilienpass schon ab einem Kind, wenn sie mit einem schwer behinderten Kind zusammenleben, den Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen.

Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen.

Besondere Angebote in der Ferienzeit für Inhaber des Landesfamilienpasses bieten der Europa-Park Rust und die Ravensburger Kinderwelt in Kornwestheim.

Der Landesfamilienpass 2019 auf einen Blick

Ministerium für Soziales und Integration: Informationen zum Landesfamilienpass sowie eine Liste aller teilnehmenden Einrichtungen und Attraktionen.

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein