Landesfamilienpass

Ferienspaß für die ganze Familie

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Lange ersehnt und heiß erwartet: Die Sommerferien sind da. Mit dem Landesfamilienpass ermöglichen wir antragsberechtigten Familien, spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen.

Nicht alle Familien verbringen die Sommerferien am portugiesischen Strand oder in den Schweizer Bergen, sondern zu Hause in Baden-Württemberg. Doch auch hierzulande können Eltern mit ihren Kindern tolle Aktivitäten planen und einen schönen Sommer verbringen.

Wertvolle gemeinsame Zeit mit den Kindern nutzen

Schon seit 40 Jahren gibt es in Baden-Württemberg den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte. Das Land unterstützt damit Familien im Land, zahlreiche Extern: Staatliche Schlösser, Gärten (Öffnet in neuem Fenster) und Museen, kommunale Einrichtungen sowie eine Reihe von nichtstaatlichen Einrichtungen kostenlos oder zu deutlich reduzierten Preisen zu besuchen. Seit diesem Jahr ist der Landesfamilienpass noch flexibler einsetzbar: Wenn weitere Begleitpersonen im Pass eingetragen sind, können auch sie gemeinsam mit den Kindern die volle Vergünstigung nutzen. Auf dieses Angebot, das sich an Familien mit mindestens drei Kindern und an einkommensschwache Familien richtet, wies Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hin. 

„Es gibt hier so viel Spannendes zu entdecken. Unser Land ist reich an Kultur und Freizeitmöglichkeiten und so vielfältig wie die Menschen, die hier leben“, sagte Lucha. Den Eltern empfahl er: „Unternehmen Sie etwas mit Ihren Kindern und genießen Sie diese wertvolle gemeinsame Zeit. Wenn Sie als Familie nicht schon einen Landesfamilienpass besitzen, so fragen Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach, ob er für Sie und Ihre Kinder in Frage kommt.“ Gleichzeitig dankte Lucha allen Einrichtungen, die sich am Landesfamilienpass beteiligen, für ihr familienfreundliches Engagement. 

Beantragen und zusammen Kultur genießen

Einen Landesfamilienpass können Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (auch Pflege- oder Adoptivkinder) erhalten, wenn diese zusammen mit ihren Eltern in einem Haushalt leben. Alleinerziehende erhalten den Landesfamilienpass schon bei einem kindergeldberechtigenden Kind, wenn sie mit diesem zusammen in einem Haushalt leben. Ebenso erhalten Familien den Landesfamilienpass schon ab einem Kind, wenn sie mit einem schwer behinderten Kind zusammenleben, den Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen.

Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen.

Besondere Angebote in der Ferienzeit für Inhaber des Landesfamilienpasses bieten der Extern: Europa-Park Rust (Öffnet in neuem Fenster) und die Ravensburger Extern: Kinderwelt in Kornwestheim. (Öffnet in neuem Fenster)

Der Landesfamilienpass 2019 auf einen Blick

Extern: Ministerium für Soziales und Integration: Informationen zum Landesfamilienpass sowie eine Liste aller teilnehmenden Einrichtungen und Attraktionen. (Öffnet in neuem Fenster)

 

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung